piwik no script img

Kommentar EU-Afrika-GipfelNoch nicht auf Augenhöhe

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Eine gleichberechtigte Partnerschaft zwischen Afrika und der EU ist überfällig - aber die Zeit scheint noch nicht reif. Die Ziele des Gipfels sollten deshalb niedriger gehängt werden.

E uropa und Afrika haben ein gestörtes Verhältnis. Vor hundert Jahren war fast der gesamte afrikanische Kontinent von rassistischen Europäern beherrscht, die Afrikaner als minderwertig ansahen. Vor fünfzig Jahren war Europa auf dem Rückzug aus Afrika, die antikolonialen Befreiungsbewegungen schickten sich in immer mehr Ländern zur Machtübernahme an, aber noch zweifelte niemand wirklich an der Unterordnung des Kontinents in einem fremdbestimmten Weltsystem.

Bild: taz

Dominic Johnson ist Redakteur im Auslandsressort der taz.

Heute sieht sich Afrika als Kontinent im Aufbruch, der sich von außen nichts mehr sagen lassen will und der seine Probleme endlich selbst in die Hand nimmt, um das verheerende Erbe von hundert Jahren ausländischer Einmischung zu überwinden. Zumindest ist das die Überzeugung der politischen und geschäftlichen Elite Afrikas.

Afrikas Führer treten den Regierungen Europas an diesem Wochenende in Lissabon ungewöhnlich selbstbewusst gegenüber. Im Streit darüber, ob der mit EU-Einreiseverbot belegte simbabwische Präsident Mugabe zum Gipfel darf, hat sich Afrika hinter den Diktator gestellt und gewonnen. Die einstige Kolonialmacht Großbritannien hat den Kürzeren gezogen und spielt auf diesem Gipfel kaum eine Rolle. Noch nie ist ein diplomatisches Kräftemessen zwischen Afrika und seinen einstigen Kolonisatoren so eindeutig zugunsten der Afrikaner ausgegangen.

Man kann jetzt, wie es europäische und afrikanische Offizielle gleichermaßen tun, diesen Streit als abgehakt betrachten und das himmelschreiende Elend in Simbabwe einfach zur Nebensache erklären. Oder man könnte, wie es die kritische Öffentlichkeit jetzt reichlich spät fordert, umso offener Kritik üben und damit Europas althergebrachten moralischen Überlegenheitsanspruch neu betonen - diesmal gegenüber afrikanischen Diktatoren und nicht den Afrikanern insgesamt.

Beides hätte wenig mit einer neuen gleichberechtigten Partnerschaft zu tun, wie sie offiziell verkündet werden soll. Dieser Anspruch ist zwar überfällig - aber die Zeit scheint, leider, noch nicht reif dafür. Wenn Europa und Afrika nicht auf allen Ebenen unbefangen miteinander umgehen können, sollten sie die Ziele des Gipfels niedriger hängen und dafür praktischer diskutieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!