Kommentar E-Mail-Verschlüsselung: Gute Nachricht mit Haken
Die Ankündigung von Google und Yahoo ist vielversprechend. Dennoch besteht Manipulationsgefahr. Die Frage nach dem Vertrauen bleibt.
M an braucht wirklich kein Informatikstudium, um schon heute eine E-Mail zu verschlüsseln. Ganz unkompliziert ist es aber auch nicht: Programm installieren und einrichten, Erweiterung runterladen, privaten Schlüssel erzeugen, Haken setzen, öffentliche Schlüssel herunterladen – vermutlich gibt es eine ganze Reihe an Nutzern, die irgendwo in diesem Prozess die Motivation verlieren. Wenn also Google und Yahoo ankündigen, die Mail-Verschlüsselung ganz einfach im Browser anzubieten, ist das erst einmal eine gute Nachricht.
Vor allem deshalb, weil einige Indizien darauf hindeuten, dass die Konzerne es ernst meinen. So wollen sie auf den Standard PGP setzen, den auch Edward Snowden als sicher einstuft. Und Yahoo hat einen Experten angeworben, der zuvor bei der Electronic Frontier Foundation tätig war – einer NGO, die sich für Privatsphäre und Verbraucherrechte im Netz einsetzt und nicht im Verdacht steht, sich für PR-Zwecke vor den Karren eines Konzerns spannen zu lassen.
Trotzdem. Bei der Verschlüsselung im Browser bleibt immer ein Restrisiko. Der Anbieter kann den Code ändern und so den hoch geheimen privaten Schlüssel zu sich übertragen. Und dann doch die Mails entschlüsseln. Nutzer müssen ihrem Anbieter also vertrauen. Zwar wäre es ziemlich geschäftsschädigend, wenn herauskommt, dass eines der Unternehmen heimlich private Schlüssel abgreift, egal ob aus eigenem Interesse oder auf Druck von Behörden. Doch Google hatte mit seinen Street-View-Fahrzeugen auch ohne Wissen der Nutzer WLAN-Daten mitgeschnitten. Unvorstellbar ist es also nicht.
Für alle, die es bequem und trotzdem verschlüsselt habe wollen, gilt also: Bei Google oder Yahoo lernen, wie es geht. Und sobald es Alternativen gibt, zu einem Anbieter wechseln, dem man wirklich vertraut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links