Kommentar Dylans Absage an Stockholm: Der Meister enttäuscht
Bob Dylan bleibt der Verleihung des Nobelpreises für Literatur fern. Ärgerlich, dass er ausgerechnet jetzt zur Lage in den USA schweigt.
M it der Entscheidung ließ er sich Zeit: Bob Dylan kommt nicht persönlich zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur, der ihm am 13. Oktober zuerkannt wurde. Wie er in einem Brief an die Nobelpreis-Akademie mitteilte, sei er „längerfristige Verpflichtungen eingegangen“, daher könne er Anfang Dezember leider nicht nach Stockholm reisen, um eine Laudatio zu halten sowie der feierlichen Preisverleihung beizuwohnen.
Kein Weltuntergang, aber doch eine Enttäuschung, zumindest für jene, die gehofft hatten, von dem Weltstar in seiner Preisrede auch ein paar Antworten zu erhalten auf die drängende Frage, wie sich sein Heimatland, die USA, in einen derart prekären Zustand manövriert hat.
Was ja auch einer der Gründe war, weswegen Dylan überhaupt in the first place mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Denn in dieser Entscheidung, das wussten alle, schwang sie durchaus mit, die Sorge vor einem Wahlsieg Donald Trumps, vor einer zunehmenden Polarisierung der USA und deren Folgen für die ganze Welt.
Ärgerlich, dass mit dem Singer-Songwriter Dylan, der in vielen brillanten Songs Sorgen und Nöte der „kleinen Leute“ thematisiert hat und ihre trostspendenden Traditionals seit Langem im Repertoire führt, ein hochgeschätzter Künstler ausgerechnet jetzt zur Lage in den USA schweigt. Er müsste ja nicht gleich das Weltgewissen eines Günter Grass vollführen bei seiner Rede.
Momentan käme es aber schon darauf an, die von US-Demagogen Aufgepeitschten von ihrem Irrglauben abzubringen. Dylan, der seit 40 Jahren fast ständig durch die USA tourt, wüsste sicher Interessantes über den Wandel der Gesellschaft zu erzählen. Vielleicht hebt er sich das nun alles für neue Songs auf.
Konzertengagements hat Dylan Anfang Dezember übrigens keine. Der Laudatio hingegen entkommt er nicht – die müssen frisch gekürte Nobelpreisträger innerhalb von sechs Monaten halten. Worauf warten Sie noch, Mister Tambourine Man?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben