piwik no script img

Kommentar DubaiDubai, wir kommen!

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Die Finanzkrise in Dubai ist vor allem ein Zeichen, das uns sagen will, es droht eine weitere Finanzkrise, und zwar bald.

S chon immer hat man sich gefragt, wer eigentlich auf dieser künstlichen Insel in Dubai Urlaub machen möchte, die wie eine Palme im Wasser liegt: Nichts außer Sand - und gekauftem Jetset wie Boris Becker. Lange hat man diese Fragen verdrängt. Denn Dubai schien es blendend zu gehen.

Nun kann das Emirat seine Schulden nicht mehr bedienen. Wirklich tragisch ist das nicht. Denn im Weltmaßstab ist das Land ein Winzling. Ganze 60 Milliarden Dollar hat der Staatskonzern "Dubai World" an Krediten aufgehäuft. Da kann die WestLB locker mithalten, die kürzlich Schrottpapiere in Höhe von rund 85 Milliarden Euro in eine Bad Bank auslagern musste.

Trotzdem waren die Börsen kurz schockiert: Der Crash im Wüstenstaat ist zwar harmlos - aber ein Symbol. Dubai erinnert daran, dass die einfachen Fragen oft genau die richtigen sind. Und leider gibt es noch weitere Fragen, die ebenfalls sehr schlicht ausfallen: Wie kann es sein, dass die Börsenkurse schon wieder nach oben rauschen? Warum steigen die Rohstoffpreise so rasant, obwohl die Weltwirtschaft noch lahmt? Und ist es nicht seltsam, dass im Investmentbanking erneut so viel Geld verdient wird, dass sich die Boni auf Milliarden summieren?

Bild: taz

Ulrike Herrmann ist Finanzredakteurin der taz.

Wenn die einfachen Fragen tatsächlich die richtigen sind, dann lautet die Konsequenz: Es droht eine weitere Finanzkrise, und zwar bald. Aber wer möchte schon Pessimist sein - damit lässt sich an der Börse kaum Geld verdienen. Einzelne mögen zwar von fallenden Kursen profitieren, die Masse der Anleger zahlt drauf. Also wird an den Finanzmärkten schon wieder auf Optimismus geschaltet und penibel ausgerechnet, dass nur arabische Banken verlieren, wenn Dubai auf Dauer nicht zahlen kann. Die Palmeninsel des Emirats steht damit auch für das Herdendenken an den Börsen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    Ahmad

    Dubai könnte mit noch mehr Geld in der Kreide stehen. Und Dubai wollte eben so was wie London, Singapur oder Hong Kong werden - mit solchen undurchsichtigen Finanzansagen kann das nicht mehr klappen. Und es stellt sich eben die Frage, wie die Golf-Länder sich aus der Umklammerung des Erdöls lösen. Offenbar bringt es der Immobilien- und Finanzsektor alleine nicht. Zwar hat Dubai auch eine Industrialisierung, Handel und lokale Fertigung erreicht, aber das 1,7 Mio Leute dort dauerhaft für 15 Prozent Immeratis arbeiten, ist irgendwo nicht realistisch.

    Und dann sind die glänzenden Prognosen eben auch dahin. Aber Dubai könnte in fünf bis zehn Jahren viel besser werden - eben weil die Realität die Maktoums zurück auf die Erde befördern wird. In Katar, Abu Dhabi, Kuwait und Bahrain wird komplett anders investiert und gearbeitet als in Dubai. In gewisser Weise war das ja sympathisch, denn die Al Maktoums waren in der arabischen Welt vollkommen anders, auch liberaler und moderner, aber die Gier nach immer mehr hat denen jetzt gezeigt, dass die Bäume eben nicht in den Himmel wachsen. Momentan stehen Tausende Wohneinheiten in Dubai leer. Angeboten werden sie nicht, weil die Mieten dann in den Keller gingen.

    Vielleicht ist es gut, dass dieser verrückte Hype um Dubai jetzt vorbei ist. Mit relativ kleinen Erdöleinnahmen kann Dubai solche Schulden (m.M. sind das eher 80 Mrd EURO) eben nicht absichern.