Kommentar Drohnen: Bruchlandung für de Maizière
300 bis 600 Millionen Euro für keine Drohne. Interessant, dass sich die Opposition im Bundestag keine Mühe gab, mögliche Konsequenzen zu benennen.
K leinlaut soll das Verteidigungsministerium zugegeben haben, dass es von der US-amerikanischen Rüstungsindustrie, nun ja, schlecht behandelt worden ist. Der Vertrag war unterzeichnet, das Geld für die Aufklärungsdrohne „Euro Hawk“ floss bereits, und deutsche Bürokraten wollten dann aber noch ganz viele Unterlagen haben, wie genau die Riesendrohne konstruiert ist.
Diese aber wollte – oder konnte – der amerikanische Drohnenbauer nicht mehr liefern. Ergebnis: 300 bis 600 Millionen Euro für keine Drohne. Selbstverständlich hat auch die jetzt so aufgeregte Opposition dieses Desaster längst kommen sehen. Umso interessanter ist, dass sie sich bei der Bundestagsdebatte am Donnerstag keinerlei Mühe gab, mögliche Konsequenzen zu benennen.
Denn bis der deutsch/europäische Drohnenbauer EADS – dort liegt man sich vermutlich juchzend in den Armen – mit seinem Modell fertig ist, werden die Luftwaffen-Generäle, die das Gerät so dringend haben möchten, sehr alt und sehr grau geworden sein.
Es gibt bislang wenig Hinweise, dass deutsche Rüstungshersteller plangemäßer liefern als amerikanische. Sind SPD und auch Grüne nun aber froh oder bloß schadenfroh, dass das mit der Aufklärungsdrohne so bald nichts wird? Finden sie, die Bundeswehr braucht sowieso keine – oder eine andere? Möchten sie die bürokratischen Hürden zur Drohnenzulassung einreißen?
Auf jeden Fall ist es widersprüchlich, erst den Zuständigkeitswirrwarr zu beklagen, der zu dem teuren Ende der „Euro Hawk“ führte – und dann die Bundeswehrreform als Zumutung für die Truppe zu geißeln. Natürlich gibt der Verteidigungsminister ein schlechtes Bild ab. Nur dieses Bild zu kritisieren, ohne zu sagen, wie man der Bundeswehr welchen Wunsch erfüllen möchte, das gilt nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm