Kommentar Dopingstudie: Gleichgewicht der Aufbaumittel
Doping-Ungleichgewicht zwischen Ost und West? Mit diesem Vorurteil räumt die Doping-Studie der Humboldt-Universität auf.
A uch heute noch glauben viele Sportsfreunde, alle Athleten mit dem roten Brustring sind wahre Helden der Tartanbahn gewesen. Wenn die bundesdeutschen Sportler schneller waren als die DDR-Dopingfuzzis in ihren blauen Trikots, dann feierten sie auch einen moralischen Sieg über die Muskelprotze aus dem Osten, die ja nur so schnell waren, weil sie die blauen Pillen, das Muskelmastmittel Oral-Turinabol, in rauen Mengen geschluckt hatten.
Und der Deutsche Sportbund stellte gern heraus, wie großartig es doch sei, wenn bundesdeutsche Sportler allein mit Vollwertkost und forschem Training aufs Stockerl stürmen. Mit dieser Mär räumt die Dopingstudie der Humboldt-Universität auf. Sie beweist: Nicht nur im militärischen, sondern auch im sportlichen Bereich herrschte oft ein Gleichgewicht der Kräfte.
Allerdings hat die Monstrosität des DDR-Dopingstaatsplans 14.25 jahrelang überdeckt, dass es auch in Hamm, Fürth oder Frankfurt am Main Mittel und Wege gab. Die Systematik des Dopings im Westen war sicherlich eine andere. Hier wurde nicht mit höchster Akribie jeder A-Kader-Athlet mit Dopingsubstanzen versorgt und darüber Buch geführt.
Aber es gab auch eine staatlich finanzierte Dopingforschung. Es gab sanften politischen Druck. Und es gab Trainer und Athleten, die wussten, was zu tun war, um den Ostblock-Athleten ein paar Medaillen zu klauen. Sie haben es alle getan. Hüben wie drüben.
Merkwürdig nur, dass die (west)deutsche Gesellschaft erst 23 Jahre nach dem Mauerfall bereit zu sein scheint, sich dieser Wahrheit zu stellen. Vor allem der organisierte Sport tut sich schwer. Man könnte den Eindruck gewinnen, der Sportbund und das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hätten das 800 Seiten starke Dokument lieber ungelesen in einer Bibliothek verstauben lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass