piwik no script img

Kommentar Doping in der BRDWieder keine Einzeltäter

Kommentar von Markus Völker

Die DDR punktete bei Wettkämpfen vor allem wegen des staalich strukturierten Dopingsystems. Das passte Politikern in Bonn nicht. Was lag näher, als gegenzusteuern?

D ie Bundesrepublik hat bis zum Mauerfall 243 olympische Medaillen gewonnen. Die DDR-Botschafter im Trainingsanzug sammelten mehr als das Doppelte ein: 519 Plaketten. Es war genau dieses Missverhältnis, das Sportfunktionäre und Sportärzte im Westen antrieb, hinter die Geheimnisse des Erfolgs zu kommen. Das war nicht allzu schwer. Staatlich strukturiertes Doping machte die Läufer jenseits des Eisernen Vorhangs schnell und die Schwerathleten stark. Der Ostblock mochte wirtschaftlich unterlegen sein, sportlich konnte er den Westen übertrumpfen.

Doch es wurmte nicht nur die Westsportler gehörig, dass sie den DDRlern im blauen Leibchen fast immer hinterherlaufen mussten, auch Politikern in Bonn passte das nicht. Was lag da näher, als ein wenig gegenzusteuern: Die Bundesrepublik baute sich eine billige kleine Kopie des DDR-Systems. Es gab kein Ukas wie das DDR-Staatsplanthema 14.25, es gab auch keine systematische Durchseuchung des Leistungssports, aber es gab, wie eine Studie jetzt zeigt, staatlich subventionierte Dopingforschung und ein System der Duldung und des Gewährens.

Niemand hat wohl explizit die Anweisung zum Dopen gegeben. Aber wenn die Strategen des Bundesinstituts für Sportwissenschaft der Uni Freiburg oder der Sporthochschule Köln die Grenze zwischen Antidoping- und Dopingforschung verschwimmen ließen, dann griff niemand im Innenministerium ein. Die stillschweigende Übereinkunft lautete: Irgendwie müssen wir ja mithalten mit denen da drüben. Im Wettlauf der Systeme sollte auch mal ein Sportler mit dem roten Brustring gewinnen. Deswegen wurde auch gern das Know-how von Überläufern des DDR-Sports abgegriffen.

Bild: taz

ist Redakteur im Sport-Ressort der taz.

Die Ergebnisse der Forscher aus Berlin und Münster führen die jahrzehntelang gehegte These von den Einzeltätern im Westsport ad absurdum. In einem Klima der Dopingbegünstigung versuchte man Schritt zu halten mit den Pillenschluckern aus dem Osten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteur
Seit 1998 mehr oder weniger fest bei der taz. Schreibt über alle Sportarten. Und auch über anderes.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!