Kommentar Ditib: Der Verband muss sich entscheiden
Die Kontroverse um den größten islamischen Dachverband in Deutschland zeigt: Er muss sich positionieren. Was will er sein?

D ie Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion,kurz Ditib, fühlt sich schlecht behandelt. Dass die deutsche Politik zunehmend auf Distanz geht, empfindet der größte islamische Dachverband in der Bundesrepublik als höchst ungerecht. Schließlich seien alle gegen die Ditib erhobenen Vorwürfe „tendenziös, in einigen Teilen gar offen feindselig“. Im Brustton der Überzeugung weist die Organisation „sämtliche Unterstellungen der Fremdsteuerung“ zurück. Es gäbe gar keine politische Einflussnahme aus der Türkei. Wirklich nicht?
Tatsächlich kann nicht ernsthaft bestritten werden, dass die Ditib seit ihrer Gründung 1984 ein verlängerter Arm des türkischen Staates ist. Ihre Geschicke bestimmte von Anfang an das dem türkischen Ministerpräsidenten direkt unterstellte Diyanet, das Präsidium für Religiöse Angelegenheiten. Bis heute wird de facto in Ankara über den Ditib-Vorsitzenden entschieden, der in Personalunion stets auch türkischer Botschaftsrat ist. Die etwa 970 Imame, die in den Ditib-Moscheen predigen, sind bezahlte Beamte der türkischen Religionsbehörde und verfügen vielfach nur über völlig unzureichende deutsche Sprachkenntnisse. Integrationsfördernd ist das alles nicht.
Die Ditib war also schon vor den aktuellen Ereignissen in der Türkei ein höchst problematischer Kooperationspartner. Sie muss sich endlich entscheiden: Ist die derzeit noch mitgliederstärkste Migrantenorganisation bereit zur Transformation hinein in die bundesdeutsche Gesellschaft? Oder bleibt sie eine Filiale des Diyanet?
In letzterem Fall verliert die Ditib ihre Existenzberechtigung als Religionsgemeinschaft in Deutschland. Nicht alleine, weil sie mit ihrer türkisch-nationalistischen Ausrichtung Integration behindert. Sondern auch und gerade, weil sie so kein Ort mehr für jene Muslime mit türkischer Zuwanderungsgeschichte sein kann, die längst weder „Gastarbeiter“ noch „Ausländer“ sind. Ihr Bezugspunkt ist die Bundesrepublik – nicht die Türkei. An einer fünften Kolonne des autokratischen Erdoğan-Regimes besteht kein Bedarf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!