piwik no script img

Staatsverträge mit MuslimInnenReligion zweiter Klasse?

Per Vertrag sichern Hamburg und Bremen islamischen Gemeinden ähnliche Rechte zu wie Christen. Aber nicht in allen Nord-Bundesländern laufen die Verhandlungen.

Hamburg und Bremen haben den Staatsvertrag, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zögern. Warum? Foto: dpa

Hannover taz | Anerkennung, Respekt, das Gefühl, dass der Islam als Glaube gerade von staatlicher Seite anerkannt wird: Das sollen Verträge zwischen Landesregierungen und muslimischen Religionsgemeinschaften vermitteln. Bekräftigt werden in ihnen Rechte, wie sie auch christliche Kirchen seit Jahrhunderten genießen: zum Bau von Gotteshäusern, zur Erteilung islamischen Religionsunterrichts, zu Bestattungen nach traditionellem Ritus.

Geregelt wird auch die Ausbildung muslimischer Theologen an deutschen Universitäten – als Geistliche und Lehrer sollen sie eine zeitgemäße, liberale Interpretation des Islam in Gemeinden und Schulen tragen und so die Integration von Muslimen unterstützen, hoffen Befürworter, zu denen etwa in Niedersachsen nicht nur SPD, Grüne und FDP, sondern auch die Kirchen zählen.

Im Gegenzug bekennen sich der Dachverband der türkischen Moscheegemeinden (Ditib), der Landesverband der Muslime (Schura) und die alevitischen Gemeinden noch einmal ausdrücklich zur „grundgesetzlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere zur Unantastbarkeit der Menschenwürde, der Geltung der Grundrechte, der Völkerverständigung und der Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen“, wie es im Vertrag mit dem Hamburger Senat heißt.

Unterzeichnet hat der Erste Bürgermeister Ole von Beust diese Vereinbarung schon 2012. Die Hansestadt war damit das erste Bundesland, das eine solche, oft missverständlich „Staatsvertrag“ genannte Regelung mit den Muslimen traf – da deren Religionsgemeinschaften im Unterschied zu den evangelischen Landeskirchen keine Körperschaften öffentlichen Rechts sind oder sich gar wie die katholische Kirche als eigenständiger (Vatikan-)Staat verstehen, kommen sie formalrechtlich nicht als Partner für einen „Staatsvertrag“ infrage.

Der Bremer Senat zog 2013 nach. Vor der Flucht Hunderttausender wurde auch in Schleswig-Holstein und Berlin über die schriftliche Fixierung der Rechte der muslimischen Gemeinden nachgedacht. Nach den Anschlägen von Paris, Brüssel, Nizza und Würzburg aber fürchten immer mehr Landespolitiker, dass WählerInnen die Religion des Islam pauschal verkürzt mit Islamismus und Terrorismus gleichsetzen, dass rechtspopulistische Parteien wie die AfD mit ihren Parolen über eine angebliche Bevorzugung von MigrantInnen noch mehr Auftrieb erhalten könnten.

Bis zur Landtagswahl 2017 werde ein solcher Vertrag nicht mehr zustande kommen, teilte ein Sprecher der von SPD, Grünen und Südschleswigschem Wählerverband getragenen Landesregierung von Ministerpräsident Torsten Albig im Juni mit. Man brauche mehr Zeit, hieß es zur Begründung. Und in Berlin konnte sich die nur noch bis September regierende große Koalition aus SPD und CDU lediglich auf einen „vorstaatlichen Kommunikationsprozess“ einigen.

Über einen Vertragsabschluss diskutiert wird dagegen noch in Niedersachsen. Seit 2013 bemüht sich die rot-grüne Koalition von SPD-Ministerpräsident Stephan Weil um ein solches „Zeichen des Respekts und der Akzeptanz“. Unterzeichnen will Weil das Abkommen aber nur mit Unterstützung aller im Landtag vertretenen Parteien. Die CDU aber bremst massiv. Dabei waren die Verhandlungen schon 2006 durch einen christdemokratischen Regierungschef angestoßen worden – durch Christian Wulff, der später als Bundespräsident mit seinem Statement, der Islam gehöre zu Deutschland, Furore machte.

Den ganzen Schwerpunkt zum Thema Staatsverträge mit MuslimInnen lesen Sie in der gedruckten Ausgabe der taz Nord oder hier.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "…Anerkennung, Respekt…"

     

    Schonn. Geb aber mal den einsamen Rufer in der Wüste.

    Warum - bitte - soll ein aus Kaiserreich Weimar & 12tausendjährig !! & leider via Grundgesetz übernommen/perpetuierter Unsinn&Krampf - der in der gesellschaftlichen Realität der Bürger - nur eine Minderheit ist "kirchenaffin" - keine Entsprechung hat & mittels Staatsverträgen/Concordaten abgesichert ist zugunsten der Kirchen & ihrer Großkopferten - noch ausgedehnt werden.

    Statt endlich eine den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechende

    "Verfasstheit" von Staat Gesellschaft & den Glaubensgemeinschaften herzustellen & bestehende - komplett ungerechfertigte Privilegien &

    Sonderrechte zu beseitigen!

    Trennung von Staat & Glaubensgemeinschaften - statt Verbandelung zu lasten der Mehrheit der Bürger!

    Sodrum - wird ein Schuh draus!

    • @Lowandorder:

      & nochens

       

      Es ist doch geradezu ein

      Treppenwitz der Aufklärung & Moderne

      Daß ausgerechnet die sich blasiert -

      Linksgerierende Postille TAZ -

      Sich mal um mal - als Apologetin einer Fortschreitenden Klerikalisierung

      ' schlands entpuppt!

      Schlicht - Dreist!

      • @Lowandorder:

        warum ich finds gut, dass sich und jeder auch die Taz um das Thema kümmert, leider werden Relgionen vielfach einigen Predigern überlassen, die die REligion verkaufen wie andere Waschmittel, zZ höre ich gerne die Frau Meyer im KABELKANAL AN; die die Menschen anspricht und nicht wie unsere Prediger meinen, alleinseligmachend zu sein

        • @Georg Schmidt:

          Mit Verlaub -

          Sie verwechseln da was!

          "Klerikalismus" - als Pejorativ

          Als Vorwurf - zielt ja gerade

          Nicht - auf den einzelnen Gläubigen! &

          Ala long habe auch ich sehr eindrucksvolle überzeugende

          Pfarrer erlebt - Während der

          Friedensbewegungszeit & anderwo!

          Das/Die - ist/sind in echt gerade -

          Nicht - Das Problem!