Kommentar Digitalpakt: Am Ende verlieren die Schüler
Der Streit um den digitalen Ausbau der Schulen ist ideologisch aufgeladen und wird von Kampfbegriffen wie Kooperationsverbot geprägt.
D er Vermittlungsausschuss hat sich am Mittwochabend vertagt, SchülerInnen und LehrerInnen müssen also weiter auf schnelles WLAN, intelligente Lernplattformen und neue Laptops warten. Der längst ausverhandelte und in den Haushalt eingepreiste Digitalpakt liegt auf Eis, weil sich Bund und Länder nicht auf die passende Formulierung im Grundgesetz einigen können, um auch rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Das klingt gaga, war aber erwartbar.
Die Diskussion um den Digitalpakt und die zugrunde liegende Grundgesetzänderung ist ideologisch aufgeladen. Die einen, vor allem die südlichen Bundesländer, sprechen von „Einheitsschule“, die anderen, heißt vor allem Bundespolitiker von SPD, Grünen und FDP, von „Kooperationsverbot“. Derzeit prägen also Kampfbegriffe die Debatte, nicht sachliche Argumente. Die Situation ist festgefahren.
Im Grundgesetz ist kein „Kooperationsverbot“ verzeichnet. Wohl aber werden einer Einflussnahme des Bundes in die Bildungshoheit der Länder sehr enge Grenzen gesetzt.
Dieser Spielraum soll erweitert werden, Bund und Länder sollen künftig enger kooperieren, aktuell beim digitalen Lernen, perspektivisch auch beim weiteren Ausbau von Ganztagsschulen. Deshalb gleich von einem „Bundesschulamt“ und einer drohenden „Einheitsschule“ zu sprechen, wie zuletzt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, ist populistisch.
Gemeinsame Länderfront
Überzeugte Föderalisten wie Söder und der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann haben es aber geschafft auch Länder auf ihre Seite zu ziehen, die nichts dagegen haben, dass der Bund sich stärker im Bildungsbereich engagiert. Denn als der Bundestag Ende November die Grundgesetzänderung diskutierte und verabschiedete, hatten die Haushaltspolitiker in letzter Minute ins Gesetz hineinverhandelt, dass die Länder Finanzhilfen des Bundes künftig „in jeweils mindestens gleicher Höhe durch Landesmittel für den entsprechenden Investitionsbereich“ ergänzen sollen.
Aus Sicht der Haushälter sinnvoll – die Länder sollen das Bundesgeld schließlich nicht nutzen, um im Gegenzug zu sparen –, aus Sicht klammer Länder fatal. Insofern schafften es Kretschmann und Co. eine gemeinsame Länderfront gegen die gesamte Grundgesetzänderung aufzubauen. Obwohl der Digitalpakt von der fifty-fifty-Regelung gar nicht betroffen wäre.
Die Lage ist vertrackt und lässt sich nicht in einer nächtlichen Sitzung entspannen. Das jetzt eine Arbeitsgruppe ran soll, ist vernünftig. Vielleicht wird so doch noch zeitnah eine pragmatische Lösung gefunden.
Vernünftig wäre es nämlich, wenn Bund und Länder künftig nicht nur zusammenarbeiteten, wenn es um Computer geht, sondern auch beim gemeinsamen Lernen behinderter und nicht behinderter Schüler. Auch bei der Inklusion liegt Deutschland noch weit hinter anderen Ländern zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben