Kommentar Dieselgate in Rüsselsheim: Auch Opel stinkt
Ihre Autos hatten fast schon wieder unsere Symphatie erobert. Doch der neue Abgasskandal zeigt, dass doch niemand die Rüsselsheimer braucht.
H allo, Opel! Eigentlich haben wir was für Losertypen übrig. Für Leute, die ein bisschen prollig, aber dafür mit Profil daherkommen. Selbst Opas mit Hut sind oft knuffige Kerle. Klar: Die fast 35.000 Opel-Mitarbeiter in Europa sind auch wichtig.
Und ja, es ist fraglich, ob Deutschland als Autostandort Opel überhaupt braucht. Aber spätestens als 2014 das Werk in Bochum geschlossen wurde und die Malocher die Kisten mit dem Blitz beweinten, haben wir Opel wieder lieb gewonnen. Den Kadett, den Ascona, den Senator, den GT – die Flachflunder mit den Klappscheinwerfern – und natürlich, nicht zu vergessen, den Manta.
Den Markenwiederaufbau, also den ganzen Marketingschnickschnack mit Heidi Klum und Jürgen Klopp haben wir mit Interesse beäugt. Und dass die Adam Opel AG mittlerweile 6,9 Prozent Marktanteil und erstmals seit fünf Jahren fast keine Miesen mehr einfährt, mit Respekt registriert.
Vielleicht hätten die aus Rüsselsheim es ja sogar eines Tages wieder geschafft, an VW vorbeizuziehen. Dieselgate hätte dabei helfen können. Aber: Dass Opel offenbar noch dreister betrogen hat als der Uraltrivale, ist total underwhelming. Die – bislang zuverlässigen – Untersuchungen von Deutscher Umwelthilfe & Co. zeigen: Die Abgasreinigung von Astra und Zafira Diesel wird deaktiviert, wenn schnell beschleunigt wird. Oder wenn die Außentemperatur unter 17 Grad Celsius fällt – also an fast zehn Monaten im Jahr. Was für Dreckschleudern!
In der Affäre um überhöhte Abgaswerte von Dieselmotoren gibt es immer schärfere Vorwürfe gegen Opel. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) legte dem Autobauer am Freitag zur Last, die Reinigungstechnik bei zwei Modellen manipuliert zu haben. Bei einem Zafira und bei einem Astra hätten Messungen auf der Straße "alarmierende Werte und Abschalteinrichtungen" offenbart, teilte die Umweltorganisation in Berlin mit. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) ordnete eine Überprüfung der Ergebnisse an.
Eine Untersuchungskommission seines Ministeriums lud Vertreter von Opel für die nächste Woche vor. Opel habe diesen Termin laut Dobrindt zugesagt. Die Rüsselsheimer betonten erneut, keine Abschaltsoftware einzusetzen, und zweifelten die Tests der Umweltschützer an.
Das ist sogar noch frecher als VW und der ganze Rest. Und das ist der Grund dafür, dass Opel vielleicht doch niemand braucht. Beim Thema Qualitätsmängel, einst schuldig an der Krise, hat sich nämlich offenbar nichts geändert: Früher waren es Rost, Verarbeitungsmängel, häufige Pannen und brennende Astra-Tanks, heute sind es Abgaswerte, die die Umwelt verpesten und schuld sind an Krankheit und Tod tausender unbedarfter Verbraucher.
Oder geht es Ihnen so, dass Sie auch das neue Opelgate nicht mehr hinterm Ofen hervorlockt? Machen ja alle? Die Industriegesellschaft braucht halt Mobilität? Dann sollten Sie schleunigst in die CSU von Verkehrsminister Alexander Dobrindt eintreten. Das ist der Mann, der sich beharrlich weigert, den größten deutschen Industrieskandal aller Zeiten aufzuklären.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch