Kommentar Deutschland im Halbfinale: Die Kicktruppe
Die deutsche Nationalmannschaft erreicht erneut die Runde der besten Vier. Und alle schwärmen vom Torhüter. Ja, hat sich denn seit 2002 nichts getan?
B ERLIN taz Es geht also weiter. Zum vierten Mal in Serie ist eine deutsche Fußballnationalmannschaft im Halbfinale einer Weltmeisterschaft mit dabei.
2002 hat Rudi Völler mit einer als Rumpelfüßlertruppe verspotteten Mannschaft das Endspiel erreicht. Der Held dieses Teams war Oliver Kahn, der mit irren Reflexen den Finaleinzug erst ermöglicht hat. Dann kam eine Zeit, in der die Nationalmannschaft so etwas wie ein Ausbildungszentrum des deutschen Fußballs war. Unter Jürgen Klinsmann bekamen Leute einen Stammplatz, die in ihren Klubs nur Ergänzungsspieler waren.
Nach der Heim-WM 2006 begann sich die Welt über deutsche Ausnahmetechniker zu wundern. Die Nationalmannschaft schien sich auf die Suche nach dem schönen Spiel gemacht zu haben. Dieses schöne Spiel haben viele von Löws Team beim Turnier in Brasilien erwartet. Und nun, nach dem 1:0 gegen nicht gerade starke Franzosen schwärmt die Nation wieder von ihrem Torhüter, so als hätte sich nichts getan seit 2002. Vielleicht waren die Debatten arg arrogant, die vor dem Turnier geführt worden sind.
Beim Blick auf die Begabten im deutschen Mittelfeld hat Fußballland doch tatsächlich darüber diskutiert, ob es nicht in Ordnung wäre, bei der WM einfach nur schön zu spielen, als wäre es in Ordnung in Schönheit vielleicht schon im Viertelfinale zu sterben. Diese wohlmeinenden Überlegungen gingen davon aus, dass Deutschland über eine magische Wundertruppe verfügt, die – ähnlich wie die Brasilianer der 80er Jahre – die Welt zu entzücken vermag, auch wenn sie keinen Titel gewinnt. Nach den fünf Turnierauftritten hat sich diese Perspektive verändert.
Den Deutschen ist Titel zuzutrauen, das schöne Spiel jedoch erwartet kaum einer von ihr. Und doch hat sich etwas Grundlegendes geändert seit 2002.
Das Land feiert zurecht den Torwart des Teams und diskutiert mit Verve darüber, ob die deutsche Defensive mit Philipp Lahm in der Außenverteidigung besser aufgestellt ist als mit Jérôme Boateng, ob Bastian Schweinsteiger zusammen mit Sami Khedira wirklich die besten Abräumer vor der Abwehr sind, macht sich also vor allem Gedanken um die Defensive. Und dabei wissen doch beinahe alle, dass da vorne inzwischen Spieler unterwegs sind, die ein durch ein Verteidigertor entstandenes 1:0 relativ sicher über die Zeit bringen, indem sie das Spiel an sich zu reißen versuchen.
Auch wenn sie nicht zaubern, auch wenn sie keinen Gegner in Grund und Boden spielen, die deutschen Auswahlspieler können einfach kicken. So etwas war 2002 undenkbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Lobbyschlacht um Ewigkeitschemikalien
Gefährliche Stoffe im Trinkwasser