Kommentar Deutsche Familienunternehmen: Geheimsache Wohlstand
Deutsche Familienunternehmen sind reaktionär. Das macht nach dem Schlecker-Desaster der aktuelle Skandal um den geplanten Panzerverkauf an Riad deutlich.
N och so ein Unternehmen, das Weltruf genießt, sich aber in der Hand einer Familie befindet, die keine Absicht hat, die Öffentlichkeit über ihr Geschäftsgebaren aufzuklären: Krauss-Maffei Wegmann. Das ist der Konzern, der Saudi-Arabien mit dem Kampfpanzer Leopard 2 beliefern möchte. Hätte nicht eine etwas bizarre Kampagne Namen hervorgewühlt und sich ein Miteigentümer zur Stellungnahme aufgerufen gefühlt – man wüsste bis heute nichts über die Menschen, die am Exportwunderprodukt „Leo“ verdienen.
An Skandalen wie dem geplanten Panzerverkauf an Riad wird nun deutlich, wie reaktionär das deutsche Familienunternehmenswesen ist. So wenig, wie der Schlecker-Patriarch sich in die Karten blicken ließ, bis seine Drogeriekette samt 13.000 Jobs unterging, so wenig brauchen die KMW-Eignerfamilien sich für ihre Geschäfte zu rechtfertigen – noch nicht einmal im Nachhinein. Das wäre bei einer Aktiengesellschaft anders, wie Deutsche-Bank- oder Bayer-Manager wissen, die sich seit Jahrzehnten der „Kritischen Aktionäre“ erwehren müssen.
Im Fall des Saudi-Deals wird die undurchsichtige Konzernpolitik noch ergänzt durch die Geheimhaltung, die der genehmigende Bundessicherheitsrat pflegt. Doch merken die Regierungsmitglieder im Sicherheitsrat offenbar genau wie die Saudi-Prinzen, dass die deutsche Öffentlichkeit es nicht billigt, ein Regime mit Panzern zu beliefern, die gerade auch zur Niederschlagung von Demokratiebewegungen in der Stadt konzipiert sind.
Doch beginnt die Debatte damit ja erst. Der Nahe Osten soll das Liefergebiet der Zukunft werden. Demokratien sind dort rar. Doch es wird nicht mehr lange dauern, bis in der Debatte darüber, wer mit deutscher Ware versorgt wird, die Worte „Arbeitsplätze“ und „Wohlstand“ fallen. Dann lässt die Empörung bestimmt nach.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade