piwik no script img

Kommentar Deutsche DrohneEthische Fragen entsorgt

Pascal Beucker
Kommentar von Pascal Beucker

Das Verteidigungsministerium denkt über eigene Drohnen nach. Die sollen bewaffnungsfähig sein. Besser: weiterhin von den USA und Israel leasen.

Diese flog bisher für Deutschland in Afghanistan: Aufklärungsdrohne Heron 1 aus Israel. Bild: dpa

E s klingt recht harmlos. Der Presse- und Informationsstab des Verteidigungsministeriums spricht von „einer Absichtserklärung für eine Definitionsstudie für die Entwicklung einer neuen europäischen Aufklärungsdrohne“, die Ursula von der Leyen gemeinsam mit ihren AmtskollegInnen aus Frankreich und Italien unterzeichnet hat.

Die Formulierung ist irreführend. Denn zum Anforderungsprofil des unbemannten Flugobjekts gehört mehr, als nur aufklären zu können: Sie soll „bewaffnungsfähig“ sein. Damit Europa endlich auch seine eigene Kampfdrohne bekommt.

In ihrem Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD noch versichert, vor einer Entscheidung „alle damit im Zusammenhang stehenden völker- und verfassungsrechtlichen, sicherheitspolitischen und ethischen Fragen sorgfältig prüfen“ zu werden. Aber das war nicht mehr als Politlyrik. Wie ihr Vorgänger Thomas de Maizière will auch Ursula von der Leyen die Mordsmaschinen in ihrem Bestand haben.

Von der Leyen macht knallharte Industriepolitik. Selbst unterstellt, dass die Bundeswehr Kampfdrohnen benötigt: Es macht wenig Sinn, auf ein Eigenprodukt zu setzen, das frühestens in zehn Jahren einsatzfähig ist. Effektiver und kostengünstiger wäre es, sie sich von den USA oder Israel, den beiden Marktführern, zu leasen oder zu kaufen. Nur: Davon hätte die deutsche Rüstungsindustrie nichts.

Zu einem Koalitionskrach werden von der Leyens Drohnenambitionen nicht führen. Der Widerstand der SPD wird sich auf die eine oder andere Sonntagsrede beschränken. Denn immerhin wirbt auch die IG Metall für die Drohne, die ein von Airbus geführtes Konsortium entwickeln soll. Es geht schließlich um Arbeitsplätze – die Standardargumentation der DGB-Gewerkschaft. Da müssen ethische Fragen hintenanstehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Pascal Beucker
Inlandsredakteur
Jahrgang 1966. Arbeitet seit 2014 als Redakteur im Inlandsressort und gehört dem Parlamentsbüro der taz an. Zuvor fünfzehn Jahre taz-Korrespondent in Nordrhein-Westfalen. Seit 2018 im Vorstand der taz-Genossenschaft. Sein neues Buch "Pazifismus - ein Irrweg?" ist gerade im Kohlhammer Verlag erschienen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!