Kommentar Deutsche Bankenfusion: Wenn Zombies zusammenkommen
Noch ist nichts entschieden. Aber die Zusammenführung von Deutscher und Commerzbank stünde unter dem Zeichen der Krise.
O b eine Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank kommen wird, ist völlig offen. Aber klar ist: Es wäre eine Heirat von zwei Zombiebanken. Beide Institute sind strukturell in der Krise und haben kein Modell, wie sie in Zukunft dauerhaft Gewinne einfahren wollen. Die Deutsche Bank leidet an ihrem Investmentbanking in London, das vor allem Risiken, aber kaum Profite generiert. Die Commerzbank weist zwar neuerdings Gewinne aus, ist aber seit der Finanzkrise bleibend geschädigt und dezimiert.
Eine Fusion würde da keine neuen Impulse liefern – sondern höchstens die Kosten senken, indem man Filialen zusammenlegt und die Hauptverwaltung ausdünnt. Bis zu 30.000 Stellen könnten wegfallen, wurde schon geschätzt. Aber selbst diese Schrumpfkur ist nicht ohne Risiko: Bankfusionen verschlingen erst einmal Geld, statt es einzusparen, weil es Jahre dauert, Abteilungen zusammenzulegen und die Prozesse zu koordinieren. Abschreckende Beispiele waren die Fusionen von Dresdner Bank und Commerzbank, aber auch von Deutscher Bank und Postbank.
Da die Probleme von Deutscher Bank und Commerzbank nicht neu sind, sind auch die Fusionsüberlegungen nicht taufrisch. Bereits seit Jahren wird überlegt und spekuliert, ob die beiden Banken nicht zusammengehen sollten. Bisher erschienen die Risiken zu groß.
Doch plötzlich gibt es einen neuen Player: die Bundesregierung. Finanzminister Olaf Scholz und sein Staatssekretär Jörg Kukies lassen immer wieder wissen, dass sie sich für einen „nationalen Champion“ einsetzen würden. Das klingt nach Stärke und globaler Wettbewerbsfähigkeit – doch diesen „nationalen Champion“ benötigt niemand. Deutschlands Firmen können sich schon jetzt das nötige Geld leihen, wenn sie international expandieren wollen.
Nationaler Champion
Auch Scholz weiß natürlich, dass das hübsche Etikett „nationaler Champion“ nichts daran ändern würde, dass eine fusionierte Commerz-Deutsche Bank kein tragfähiges Geschäftsmodell hätte. Den Finanzminister treibt keine Vision – sondern der Mut der Verzweiflung. Es geht nur darum, den Schaden möglichst klein zu halten, wenn die nächste Finanzkrise eintritt.
Die Deutsche Bank und auch die Commerzbank sind so labil, dass sie bei jedem neuen Crash garantiert zu Sanierungsfällen würden, die den Staat Milliarden kosten. Sind die beiden Banken bis dahin geschrumpft, wird es vielleicht weniger teuer. Wie die Fusionsgespräche ausgehen ist ungewiss. Aber das eigentliche Signal bleibt: Das Ende der deutschen Privatbanken ist absehbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt