Kommentar Deutsche Bank: In der Todesspirale
1992 stieg die Deutsche Bank ins britische Investmentbanking ein. Das hat die Substanz der Bank ruiniert. Das wird so nichts.
D as Schicksal der Deutschen Bank reduziert sich auf eine einzige Frage: Wo sollen künftig die Profite herkommen? Am Donnerstag schockierte das Geldinstitut mit der Meldung, dass im ersten Quartal 2018 nur 120 Millionen Euro an Gewinn angefallen sind.
Die Deutsche Bank befindet sich in einer Todesspirale. Neue Geschäftsfelder sind nicht auszumachen, und die traditionellen Aktivitäten werfen nicht genug Erträge ab. Also verhält sich der neue Bankchef Christian Sewing so wie jeder verzweifelte Unternehmer: Wenn die Umsatzzahlen fallen, müssen die Kosten noch schneller sinken!
Das Konzept heißt Schrumpfen. Dieses Mini-Max-Prinzip funktioniert jedoch fast nie. Es ist schlicht eine Illusion, zu glauben, dass sinkende Ausgaben zu steigenden Gewinnen führen würden. Die einzige Ausnahme wäre: Man investiert gleichzeitig frisches Geld, um neue Unternehmensbereiche zu erschließen. Aber Geld hat die Deutsche Bank nicht – und Ideen darüber hinaus auch nicht.
Es wirkt mutlos, was Bankchef Sewing plant: Er will das Investmentbanking ein bisschen stutzen und das klassische Privat- und Firmenkundengeschäft ausbauen. Dies ist jedoch keine „Strategie“, sondern zeugt von Ratlosigkeit. An Firmenkunden mangelt es der Deutschen Bank nämlich nicht. Das Problem liegt woanders: Mit diesem Geschäft lassen sich derzeit kaum Gewinne machen.
Die Deutsche Bank verhält sich wie ein Eisverkäufer in Not, der laut ankündigt, dass er künftig noch viel mehr Eis verkaufen möchte. Das wird nichts.
Bei der Deutschen Bank schließt sich ein Kreis. 1992 stieg die Bank ins britische Investmentbanking ein, weil der deutsche Markt zu ausgelutscht erschien. Jetzt will man genau in diese Heimat zurückkehren, weil der Ausflug in die weite Welt missglückt ist. Leider war der Abstecher ins globale Investmentbanking nicht folgenlos: Er hat die Substanz der Deutschen Bank ruiniert. Die schlechten Nachrichten werden nicht mehr abreißen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links