Kommentar: Der Verkauf des Karoviertels: Das falsche Signal
Der Hamburger Senat schlägt ein interessantes Angebot der Mietergenossenschaft Karolinenviertel aus, um durch einen Deal mit der Wohnungsbaugesellschaft Saga Haushaltslöcher zu stopfen.
H amburg ist, was das Wohnen angeht, ein teures Pflaster. In vielen sogenannten Szene-Stadtteilen der westlichen inneren City sind Wohnungen für einen Normalverdiener kaum erschwinglich, viele gut Verdienende, die sich Eigentum leisten können, haben bereits zugeschlagen.
Das Karolinenviertel bildet hier aufgrund seiner Geschichte eine Ausnahme. Auch hier hat Schickimicki natürlich schon Einzug gehalten, Boutiquen und Cafés haben das Straßenbild verändert. Doch die gemischte Bewohnerstruktur ist weitgehend intakt geblieben, da die Wohnungen bislang bezahlbar und für Spekulanten wenig attraktiv waren.
Es liegt daher auf der Hand, dass die Mieter in den sanierten Häusern darauf drängen, ihre Wohnbedingungen zu erhalten, und dabei nicht einmal vor dem ungewöhnlichen Schritt zurückschrecken, das Areal für 50 Millionen Euro zu kaufen.
In der Tat ist es für den Außenstehenden völlig unverständlich, warum sich die SPD-Regierung nicht ernsthaft mit dem Angebot auseinandersetzt – wo doch gerade SPD-Bürgermeister Olf Scholz die Genossenschafts-Idee preist. Denn wenn die städtische Saga den Kaufpreis von 80 Millionen in das Stadtsäckel abführt, ist das nichts anderes als „linke Tasche, rechte Tasche“. Aber die Saga muss das Geld zur Refinanzierung des Deals irgendwo wieder reinholen – und wo will sie das tun, wenn nicht bei ihren Mietern?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme