Kommentar De Maizières Dublin-Vorstoß: Intrigant und sinnlos
Die Anordnung zum Dublin-Verfahren ist der zweite Alleingang de Maizières in kurzer Zeit. Die praktische Wirkung dürfte begrenzt sein.
S chon seit dem 21. Oktober soll das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wieder prüfen, ob ein anderer Staat für das Asylverfahren syrischer Flüchtlinge zuständig ist. Das Dublin-Verfahren, das Ende August ausgesetzt worden war, wird also wieder angewandt. Das hat Innenminister Thomas de Maizière (CDU) angeordnet – scheinbar ohne die Kanzlerin und andere Regierungsmitglieder darüber zu unterrichten.
Das ist nun schon das zweite Mal binnen weniger Tage, dass ein Alleingang de Maizières ans Licht kommt. Ende letzter Woche wurde bekannt, dass de Maizière schon Tage zuvor das BAMF angewiesen hatte, bei syrischen Flüchtlingen wieder in jedem Einzelfall zu prüfen, ob sie als verfolgte Flüchtlinge anerkannt werden oder „subsidiären Schutz“ vor dem syrischen Bürgerkrieg erhalten. Bis dahin hatten sie pauschal den besseren Asyl-Status bekommen.
In beiden Fällen hatte de Maizière, wie es aussieht, nicht nur darauf verzichtet, sich in der Regierung abzustimmen. Er hat seine Alleingänge sogar tage- und wochenlang geheim gehalten. Man muss sich das mal vorstellen: Während die Koalitionsspitzen über eine Neuausrichtung der Asylpolitik verhandeln, hat der Innenminister diese schon eigenmächtig selbst verändert. Unter normalen Umständen wäre das wohl ein Entlassungsgrund. Das wird sich Merkel derzeit aber nicht trauen. Geht es nur darum, zu zeigen, dass die Kanzlerin und ihr Flüchtlingskoordinator Altmaier nichts mehr zu sagen haben?
Die praktische Wirkung von de Maizières Maßnahme dürfte jedenfalls ziemlich begrenzt sein. Nach Griechenland wird weiterhin kein syrischer Flüchtling zurückgeschickt. Flüchtlinge, die sich nicht registrieren ließen, können auch sonst nirgends hin geschickt werden. Und Syrer, die zum Beispiel in Slowenien registriert wurden, könnten nach den Dublin-Regeln zwar dorthin überstellt werden. Erforderlich wäre dazu aber das Einverständnis Sloweniens, mit dem unter den derzeitigen Umständen kaum zu rechnen ist.
Was soll das alles?
Soweit ersichtlich ist seit dem 21. Oktober auch kein syrischer Flüchtling in das Land seiner EU-Einreise zurückgeschickt worden. Es wäre sogar kurzsichtig, eine solche Rückübernahme durchzusetzen. Slowenien würde sofort aufhören, Flüchtlinge zu registrieren. Und die für die Bundesregierung so wichtigen EU-Verhandlungen über eine neue Verteilung der Flüchtlinge wären schon im Ansatz torpediert.
Empfohlener externer Inhalt
Was also soll das alles? Wollte de Maizière nur ein Zeichen setzen, dass es so nicht mehr weitergeht? Mag sein. Aber warum dann so heimlich? Zunächst ist das Ganze nur eine sinnlose Arbeitsbeschaffung für das ohnehin völlig überlastete Bundesamt.
Einst integer, jetzt eher intrigant
Zumindest sind laut Innenministerium keine Zurückweisungen direkt an der Grenze geplant. Solche Abweisungen an der Grenze wären nach den Dublin-Regeln zwar rechtswidrig. Aber konservative Juristen tüfteln schon lange an Begründungen, warum dies im Ausnahmezustand doch möglich wäre.
Und was hätte de Maizière gemacht, wenn Seehofer vorige Woche seine Transitzonen durchgesetzt hätte? Gab es vielleicht geheime Absprachen mit der CSU? Inzwischen ist de Maizière vieles zuzutrauen. Einst war er integer, heute wirkt er eher intrigant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche