Kommentar Das Versagen von Brics: Keine gemeinsame Strategie
Außer Vagheiten haben die BRICS zu Nordkoreas Nukleartests nichts zu sagen. Sie sind von einer globalen Führungsrolle noch weit entfernt.
C hina hat mal wieder fett aufgetragen. Mit viel Pomp, unzähligen dicken schwarzen Limousinen und einem luxuriösen Tagungszentrum in der subtropischen südchinesischen Küstenmetropole Xiamen hat die chinesische Führung die Regierungschefs der BRICS-Staaten empfangen. Zu den BRICS-Staaten gehören die fünf Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Gemeinsam wollen sie der Welt demonstrieren: Mit BRICS gibt es einen neuen globalen Player.
Nur leider ist dem nicht so. Nordkoreas jüngster Nukleartest zeigt, wie miserabel die vermeintlich führenden Schwellenländer in der Weltpolitik auch weiterhin aufgestellt sind.
Da treffen einen Tag nach dem schwersten Nukleartest Nordkoreas Putin und Xi aufeinander, die Staatschefs von Atommächten, die beide eine Grenze mit Nordkorea teilen. Doch abgesehen von vagen Plädoyers, die zur „Besonnenheit aller Beteiligten“ aufrufen, haben sie zu dem Konflikt nichts weiter beizutragen. Stattdessen hält Gastgeber China stoisch an den vor Monaten festgelegten Konferenzthemen fest, die sich vorwiegend mit wirtschaftlichen Belangen beschäftigen.
Eine Verurteilung Nordkoreas findet sich im Vorentwurf der Abschlusserklärung gerade einmal mit ein paar Sätzen wieder – Absatz 44, ganz hinten. Auch die Regierungschefs von Brasilien, Indien und Südafrika haben zum Nordkoreakonflikt nur kaum was zu sagen – von der Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie einmal ganz zu schweigen.
Sicher, auch der G7-Gipfel bringt keine konkreten Beschlüsse zustande. Doch immerhin zeigen sich deren Staatschefs flexibel genug, auf aktuelle Ereignisse einzugehen und sich darüber auszutauschen. Das blieb in Xiamen aus.
So positiv es im Sinne einer multipolaren Weltordnung wäre, wenn nicht nur die westlichen Industrieländer über das Weltgeschehen bestimmen – die BRICS sind von einer globalen Führungsrolle weit entfernt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!