Kommentar Das Versagen von Brics: Keine gemeinsame Strategie
Außer Vagheiten haben die BRICS zu Nordkoreas Nukleartests nichts zu sagen. Sie sind von einer globalen Führungsrolle noch weit entfernt.
C hina hat mal wieder fett aufgetragen. Mit viel Pomp, unzähligen dicken schwarzen Limousinen und einem luxuriösen Tagungszentrum in der subtropischen südchinesischen Küstenmetropole Xiamen hat die chinesische Führung die Regierungschefs der BRICS-Staaten empfangen. Zu den BRICS-Staaten gehören die fünf Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Gemeinsam wollen sie der Welt demonstrieren: Mit BRICS gibt es einen neuen globalen Player.
Nur leider ist dem nicht so. Nordkoreas jüngster Nukleartest zeigt, wie miserabel die vermeintlich führenden Schwellenländer in der Weltpolitik auch weiterhin aufgestellt sind.
Da treffen einen Tag nach dem schwersten Nukleartest Nordkoreas Putin und Xi aufeinander, die Staatschefs von Atommächten, die beide eine Grenze mit Nordkorea teilen. Doch abgesehen von vagen Plädoyers, die zur „Besonnenheit aller Beteiligten“ aufrufen, haben sie zu dem Konflikt nichts weiter beizutragen. Stattdessen hält Gastgeber China stoisch an den vor Monaten festgelegten Konferenzthemen fest, die sich vorwiegend mit wirtschaftlichen Belangen beschäftigen.
Eine Verurteilung Nordkoreas findet sich im Vorentwurf der Abschlusserklärung gerade einmal mit ein paar Sätzen wieder – Absatz 44, ganz hinten. Auch die Regierungschefs von Brasilien, Indien und Südafrika haben zum Nordkoreakonflikt nur kaum was zu sagen – von der Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie einmal ganz zu schweigen.
Sicher, auch der G7-Gipfel bringt keine konkreten Beschlüsse zustande. Doch immerhin zeigen sich deren Staatschefs flexibel genug, auf aktuelle Ereignisse einzugehen und sich darüber auszutauschen. Das blieb in Xiamen aus.
So positiv es im Sinne einer multipolaren Weltordnung wäre, wenn nicht nur die westlichen Industrieländer über das Weltgeschehen bestimmen – die BRICS sind von einer globalen Führungsrolle weit entfernt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!