Kommentar DFB-Löw-Streit: Gefährliches Spiel
Ähnlich wie einst sein Vorgänger Jürgen Klinsmann tritt Löw im Konflikt mit dem DFB eher rabiat denn besonnen taktierend auf.
Er müsse sich überlegen, ob er unter diesen Vorzeichen überhaupt noch Bundestrainer bleiben wolle, erklärte Joachim Löw am Samstag sinngemäß im "Aktuellen Sportstudio". Damit hat er sein Schicksal an das des Managers der Nationalmannschaft, Oliver Bierhoff, gekettet. Doch der ist im DFB ganz offensichtlich nicht besonders gut gelitten.
Im Streit zwischen Löw und dem DFB geht es um Macht, Geld und die Frage, ob der Vertrag des Bundestrainers über die WM in Südafrika hinaus verlängert wird. Löw forderte mehr Geld, Bierhoff ein Vetorecht bei der Wahl kommender Bundestrainer. Nicht zu übersehen ist, dass DFB-Chef Theo Zwanziger Bierhoff nun die Schuld für das Scheitern der Verhandlungen zuschieben möchte.
Die Situation ist verfahren. Warum ist Löw nicht in der Lage, die Wogen zu glätten? Ein paar Sätze im Stile von "Wir verhandeln nach der WM" hätten genügt, um der Angelegenheit etwas von ihrer Schärfe zu nehmen. Doch ähnlich wie einst sein Vorgänger Jürgen Klinsmann tritt Löw im Konflikt mit dem DFB eher rabiat denn besonnen taktierend auf.
Gut beraten scheint weder Bierhoff noch Löw zu sein. Das wiederum wirft die Frage auf, ob einem Manager, der schon mit einer solchen Krisensituation überfordert ist, ein Vetorecht bei der Auswahl der Schlüsselposition gut ansteht. Für den Fall, dass die beiden nur als Paket dann tatsächlich nicht zu haben sind, hat ein verdientes DFB-Mitglied schon vorgesorgt: "Jeder ist ersetzbar", erklärte Franz Beckenbauer. Mit anderen Worten: Zur Not wird nach der WM dann eben Matthias Sammer der nächste Bundestrainer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“