Kommentar DFB-Affäre: Die Krankheit der grauen Männer
Der DFB galt als respektabel. Nun ermittelt der Staatsanwalt wegen der fragwürdigen 6,7 Millionen. Die Razzien geben ein klares Signal.
N och vor einem Monat galt der DFB in breiten Teilen der Öffentlichkeit als durchaus reputierlicher Verband. Da gab es zwar immer wieder Fußballfans, die in den Stadien „Fußball-Mafia DFB“ schrien, und auch ein paar Sportjournalisten, die den größten Sportverband der Welt für eine Brutstätte übler Machenschaften hielten, aber der große Rest war sich doch darüber einig, dass die Fußballverwaltung in Frankfurt am Main irgendwie okay sei. Hatten die grauen Männer nicht das Sommermärchen organisiert? Ist der deutsche Fußball nicht eh der beste der Welt?
Einer aus der Riege der grauen Männer, Wolfgang Niersbach, seines Zeichens DFB-Präsident, sollte sogar ganz groß Karriere machen und mit seinem Kumpel Michel Platini den korrupten Weltfußball retten. Aber die Herren sind längst keine Hoffnungsträger mehr, weil auch sie, wie man nun weiß, vom Fifa-Bazillus befallen sind.
Es ist eine Infektion, die anscheinend alle Fußballverwalter dieser Welt befallen hat. Die Ansteckungsgefahr war immens hoch. Die Symptome sind leicht benannt: Man eröffnet, als folge man einem inneren Drang, Schwarzgeldkonten und transferiert Summen hin und her; man erkauft sich große Sportevents durch gewisse Kniffe und Gefälligkeiten.
Es gehört zu den Kunststücken der deutschen Fußballgrößen um Günter Netzer, Franz Beckenbauer und Wolfgang Niersbach, dass sie die Krankheit des Verbandes DFB so lange bemänteln konnten. Doch nun ist nicht nur eine fragwürdige Zahlung über 6,7 Millionen Euro belegt, jetzt ermittelt auch die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung.
Niersbach und Expräsident Theo Zwanziger mussten den Ermittlern sogar die Türen zu ihren Privatwohnungen öffnen. Insgesamt waren 50 Beamte im Einsatz. Das Signal ist klar: Der Staat möchte zumindest den Eindruck erwecken, mit aller Härte gegen Funktionäre vorzugehen. Wohin das möglicherweise führen kann, hat der Fall Uli Hoeneß gezeigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale