Kommentar Clintons Vizekandidat: Warnsignal ans linke Lager
Mit der Wahl von Tim Kaine als Hillary Clintons Vize bleibt inhaltlich alles offen. Nur Trump zu verhindern, ist als Agenda zu dünn.
A m Freitag verkündete Hillary Clinton per Twitter die Wahl ihres Vizepräsidentschaftskandidaten, am Samstag traten Tim Kaine, Senator aus Virginia, und Clinton erstmals gemeinsam auf. Kaine ist für Clinton einerseits eine offensichtliche Wahl: Der spanischsprechende Katholik kann als relativ liberaler Politiker aus einem eher konservativen Swing State Wählergruppen an sich binden, die am 8. November wichtig werden: weiße Männer, Latinos, Katholiken.
Andererseits aber ist die Wahl Kaines auch ein Signal an die Unterstützer des linken Bernie Sanders: Ihr habt das Wahlprogramm mitbestimmen können – aber jetzt ist es mal gut. Offenbar rechnet Clinton nicht damit, dass ihr relevante Teile der Sanders-Anhängerschaft angesichts einer Alternative Clinton/Trump die Gefolgschaft verweigern könnten.
Clinton muss den am Montag beginnenden Nominierungsparteitag nutzen, um die Botschaft von der geeinten Demokratischen Partei zu senden: geeint hinter ihr und gegen Donald Trump; genau das also, was Trump bei seiner Partei vergangene Woche nicht gelungen ist. Auch Clinton wird das, trotz Unterstützung durch linke Parteiikonen wie Elizabeth Warren und eben Bernie Sanders, nicht schaffen, wenn sie über die Befindlichkeiten der Sanders-Anhänger einfach hinweggeht. Und: Sie muss an positiven Aussagen arbeiten, muss endlich deutlicher machen, für welche Positionen und Vorschläge sie wirklich steht.
Mit der Wahl Tim Kaines bleibt inhaltlich alles offen. Natürlich stehen beide hinter Werten und Kernaussagen demokratischer Politik. Aber bislang bleiben die wichtigsten Argumente für das Duo: ihrer beider Erfahrung – und Donald Trump. Vor allem Letzterer ist ein starkes Argument. Es könnte dennoch zu wenig sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten