Kommentar Christen Ägypten: Blutrache im Namen der Religion
Wenn zwei sich in Ägypten streiten, kann man nur hoffen, dass es sich nicht auf der einen Seite um einen Muslim und auf der anderen um einen Christen handelt.
E s war ein brutaler Anschlag gegen die Christen in Ägypten und das auch noch an ihrem orthodoxen Weihnachtstag. Unbekannte schossen im südlichen Oberägypten eine Gruppe Kopten nieder, als sie gerade die Mitternachtsmesse verließen.
Es handelt sich nicht, wie im manchen Kreisen in Europa gerne kolportiert, um einen Akt der Christenverfolgung in einem arabischen Land. Dennoch ist der Fall für die Gesellschaft des bevölkerungsreichsten arabischen Landes mehr als alarmierend: Die Täter wollten offensichtlich einen Fall rächen, bei dem ein Christ mutmaßlich ein 12jähriges muslimisches Mädchen vergewaltigt haben soll.
Nun ist im konservativen, von Familienclans bestimmten Oberägypten das System der Blutrache – jenseits der staatlichen Gerichtsbarkeit – durchaus noch üblich. Doch eigentlich funktioniert das nach dem Prinzip, dass die Familie des Opfers jemanden aus der Familie des Täters zur blutigen Rechenschaft zieht.
Karim El-Gawhary ist Korrespondent der taz im Nahen Osten. Er lebt und arbeitet in Ägyptens Hauptstadt Kairo.
Derartiges geschieht immer dann, wenn die Kontrolle des Staates und das Vertrauen in dessen Justiz gering und die Macht der Clans groß ist. Eine neue Qualität bekommt dieses System, wenn, wie im hiesigen Fall, eine ganze Religionsgemeinschaft eines Dorfes zum Ziel der Rache wird.
Dieser Vorfall der konfessionellen Vendetta ist nur der Gipfel des Eisberges: Denn wenn zwei sich in Ägypten streiten, kann man nur hoffen, dass es sich nicht auf der einen Seite um einen Muslim und auf der anderen um einen Christen handelt.
Ansonsten ist die Eskalation – beispielsweise von einem Hader über ein Stück Land zu einem ausgewachsenen Religionskonflikt – vorgezeichnet. Der Islamisierungstrend der ägyptischen Gesellschaft und die Kopten, die sich infolge dieser Entwicklung in ihr konfessionelles Schneckenhaus zurückgezogen haben, führt mehr und mehr zu einem "Wir-und-Die-Denken".
Und die Regierung unter Präsident Hosni Mubarak, die eigentlich dieser Krise entgegensteuern sollte – die hat sich aus der Führung der Gesellschaft zurückgezogen und sieht zu, wie die ägyptische Gesellschaft langsam auseinanderfällt. So könnte buchstäblich eines Tages ein Streit um einen überfahrenen Ochsen dazu führen, dass über Nacht am Nil irakische Zustände Einzug halten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“