Kommentar Chinas Staatschef Xi Jinping: Mit Markt und Stolz zur Weltmacht
Nach dem Parteitag von Chinas KP geht der Generalsekretär gestärkt in seine zweite Amtszeit. Er bricht mit der Außenpolitik seiner Vorgänger.
C hinas Kommunisten haben Staats- und Parteichef Xi Jinping nun also offiziell in den Olymp ihrer großen Führer aufgenommen. Zum Abschluss des 19. Parteikongresses stimmten die Delegierten am Mittwoch einstimmig für seine politischen Leitlinien und bestätigten ihn für fünf weitere Jahre als Generalsekretär.
Von „Xi Jinping-Denken“ ist in den Parteistatuten von nun an die Rede und einem „Sozialismus chinesischer Prägung“. Xi ist damit auch ideologisch so einflussreich wie es seine beiden unmittelbaren Vorgänger nie waren. Schon ist von einem „neuen Mao“ die Rede.
Doch dieser Vergleich hinkt. Mao war ein überzeugter Kommunist. Er hatte die Lehren Marxens und Lenins tief verinnerlicht und sie dann weiterentwickelt. Mao setzte auf die Zwangskollektivierung der gesamten Wirtschaft und wollte sogar Familien in Kommunen auflösen.
Von einer solchen Ideologie ist Xi weit entfernt. Vielmehr hält er am Kurs der marktwirtschaftlichen Öffnung fest – will zugleich aber so viel Kontrolle über den politischen Apparat, die Wirtschaft, das Internet und der gesamten Gesellschaft behalten wie möglich. Für ihn ist die KP vor allem eins: ein Instrument zum Machterhalt.
Wandel in der Außenpolitik
Xi erinnert damit sehr viel mehr an Deng Xiaoping. Dem Reformarchitekten aus den achtziger Jahren ist zwar Chinas wirtschaftliche Öffnung zu verdanken. Spätestens nach der Niederschlagung der Demokratieproteste 1989 auf dem Tiananmen-Platz hat allerdings auch Deng auf eine autoritäre Führung gesetzt, die Oppositionelle nicht zulässt.
Was an Xi neu ist, sind seine außenpolitischen Bestrebungen. Deng hatte auf eine Politik der Nichteinmischung gesetzt, Mao schottete sein Land sogar komplett ab. Xi hingegen schwelgt voller Stolz im Aufstieg seines Landes zu internationaler Größe. China wird wieder Weltmacht, predigt Xi seinen Untertanen. Diese Botschaft kommt bei ihnen gut an.
Xi nimmt damit nationalistische Töne vorweg, die in anderen Ländern vor allem von der neuen Rechten zu hören sind. Auch das macht ihn und sein autoritäres System stark – eine Herausforderung für alle liberalen Kräfte dieser Welt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen