Kommentar Chinas Premier in Berlin: Trump schweißt zusammen

Die Volkswirtschaften Deutschlands und Chinas werden beide von Trump angefeindet. Das hat großen Einfluss auf die Zusammenarbeit von Merkel und Li.

Li und Merkel schauen sich an, vor einem blauen Hintergrund mit Bundesadler

Viel Einigkeit zwischen Li und Merkel, wenn es gegen Trump geht Foto: ap

Li Keqiang ist nicht das erste Mal in Berlin. Kurz nach der Wende hatte er als Funktionär von Chinas Kommunistischer Jugendliga erstmals Deutschland besucht. Nach der Niederschlagung der Demokratiebewegung auf dem Tiananmen-Platz war er jedoch alles andere als willkommen. Kaum einer in Bonn wollte ihn empfangen.

Heute, als Regierungschef der inzwischen zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, ist das freilich anders. Auf dem Weg zum China-EU-Gipfel am Freitag in Brüssel hat der 61-Jährige Berlin als einziger euro­päi­scher Hauptstadt die Ehre eines Zwischenstopps gegeben. Das hat mehr als symbolische Bedeutung: Deutschland ist Chinas größter Handelspartner in Europa. Klimapolitisch arbeiten beide Länder eng zusammen. Und auch persönlich schätzt Li die Kanzlerin. Er hält Angela Merkel für zuverlässig, durchsetzungsstark und standhaft – Eigenschaften, die er selbst für sich auch anstrebt.

Li gilt innerhalb der kommunistischen Führung als liberal, spricht fließend Englisch, und mit seiner freundlichen Art kommt er viel weniger steif daher als seine Pekinger Parteigenossen. Das weiß wiederum Merkel zu schätzen. Mehr als zehnmal hat man sich in den letzten knapp fünf Jahren getroffen.

Vor allem eins verbindet die beiden Regierungschefs derzeit: Ihre Volkswirtschaften werden von Trump angefeindet. Sowohl Deutschland als auch China erwirtschaften im Handel mit den USA hohe Überschüsse. Und beiden droht der US-Präsident mit Strafzöllen. Das schweißt zusammen. Premier Li wird dieser Tage nicht müde, für offene Märkte und freien Handel zu werben – auch wenn es in seinem eigenen Land nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich alles andere als frei zugeht.

Im Zeitalter von Trump scheint es einfach, über solche „Fehlerchen“ hinwegzusehen. Oberste Priorität scheint neuerdings das Zusammenstehen zu haben – gegen den Mann im Weißen Haus.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

war von 2012 bis 2019 China-Korrespondent der taz in Peking. Nun ist er in der taz-Zentrale für Weltwirtschaft zuständig. 2011 ist sein erstes Buch erschienen: „Der Gewinner der Krise – was der Westen von China lernen kann“, 2014 sein zweites: "Macht und Moderne. Chinas großer Reformer Deng Xiao-ping. Eine Biographie" - beide erschienen im Rotbuch Verlag.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.