Kommentar Chemikalienpolitik: Geschickt über Bande gespielt
Dänemark ist weniger Lobbydruck ausgesetzt als Deutschland. So kann das Land als Vorreiter und als Vorbild für den Nachbarn agieren.
E s gibt keine europäische Öffentlichkeit? Man hört diese Beschwerde ab und zu, sie sagt sich leicht dahin und ist so folgenschwer: wo keine Öffentlichkeit, da keine Demokratie. Eine Nachricht aus dem schönen, kleinen Politikfeld der Chemikalienregulierung zeigt aber, dass die Bürger Europas sich sehr wohl über ihre Belange verständigen – und dass ihr Diskurs politisch anschlussfähig ist.
Wenn die dänische Regierung, wie jüngst geschehen, bestimmte Weichmacher verbietet, um die Gesundheit ihrer Bürger zu schützen, dann steht das ein paar Tage später auch in den deutschen Zeitungen. Über die Grenzen tragen die Information wachsame und gut vernetzte Nichtregierungsorganisationen.
Schließlich erhöht die Meldung den Druck auf die Bundesregierung und die EU-Institutionen. Sie müssen erklären, wieso die Konsumenten in Deutschland und dem Rest Europas mehr DBP, DEHP oder DIBP vertragen als dänische.
Heike Holdinghausen ist Redakteurin im Ökologie- und Wirtschaftsressort der taz.
Wobei Kopenhagen in Ermangelung einer nennenswerten chemischen Industrie weniger Lobbydruck ausgesetzt ist als Berlin und auch nicht auf Arbeitsplätze und Steuereinnahmen schauen muss. Verbraucherschützer können in Europa also geschickt über Bande spielen. Und das tun sie, wie das Beispiel der Chemikalie Bisphenol A zeigt. Von deutschen und europäischen Behörden lange verteidigt, war sie nicht mehr haltbar, nachdem die Skandinavier sie für Babys verboten hatten.
Die europäische Chemikalienpolitik ist ein hochkomplexes Gebilde, die zuständigen Institutionen und Regelwerke sind nur schwer durchschaubar. Diese Unübersichtlichkeit ist der Preis für die Beteiligung von NGOs und für die Checks and Balances, die sich in der EU herausgebildet haben. Am Ende des großen Palavers stehen oft Entscheidungen, die das Vorsorgeprinzip und den Verbraucherschutz stärker gewichten als etwa die Interessen der Industrie. Bei Urteilen über den Zustand europäischer Öffentlichkeit ist das zu berücksichtigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!