piwik no script img

Kommentar Castorf und FeminismusMehr als alte Sackhaftigkeit

Frank Castorfs Theaterarbeit ist wesentlich vielfältiger und ambivalenter als das pauschale chauvinistische Bild, das jetzt von ihm entworfen wird.

Das Fass der Feindschaft zu weit aufgemacht: Frank Castorf Foto: dpa

U ff, da hat sich einer in die Scheiße geritten. Kurz vor seiner jüngsten Premiere, „Don Juan“ am Residenztheater München, stand ein Interview mit Frank Castorf in der Süddeutschen. Wie er sich dort über Regisseurinnen und Frauenfußball äußerte und Künstlerinnen und Sportlerinnen dabei – mit Ausnahme von Pina Bausch – jegliche ihn interessierende Qualität abspricht, hat ihm nun zu Recht viele Vorwürfe der Ignoranz und Frauenverachtung eingetragen. Dass er dagegen seine Hochachtung vor der Intelligenz seiner Schauspielerinnen stellte, die sich bei aller Sexyness im Auftritt stets gewandt durch anspruchsvolle Texte arbeiten, nützte nichts.

Zwei offene Briefe wurden geschrieben, einmal von der Dramaturgin Felizitas Stilleke, den die Welt mit einem Abdruck dokumentierte, und von einer „Ini­tia­ti­ve Solidarität im Theater“. Beide nehmen dabei Castorf als Repräsentanten für ein Theatersystem, das mit vielen Verkrustungen an patriarchaler Macht festhält.

Eine der Unterzeichnerinnen von Stillekes Brief, die Kulturwissenschaftlerin Simone Dede Ayivi, führt das auf taz.de noch einmal aus: „So entsteht Kunst, die ohnehin nur für einen erlauchten Kennerkreis gedacht ist, der sich immer wieder um sich selbst dreht. Dieses Theater ist nicht inklusiv, nicht queer, nicht vielfältig. In diesem Theater hat die Kunst von Frauen, Schwarzen Menschen, People of Color und anderen Marginalisierten keinen Platz.“

Da scheint das Fass der Feindschaft allerdings zu weit aufgemacht und Äußerungen eines Regisseurs und ehemaligen Intendanten höher bewertet zu werden als seine Arbeit. Zwar fehlten der Volksbühne Regisseurinnen, aber es gab viele Abende von René Pollesch, geliebt auch von einer großen queeren Gemeinde. Genderrollen infrage zu stellen, ist gefühlt ein Anliegen jeder zweiten Inszenierung überhaupt.

Genderrollen infrage zu stellen, ist gefühlt ein Anliegen jeder zweiten Inszenierung überhaupt

Und wenn Castorf sich vor der Inszenierung von „Don Juan“ in seiner alten Sackhaftigkeit etwas kokett ausstellt, so kann das doch in ein Spannungsverhältnis zu seinen Inszenierungen gestellt werden, die eben nicht erst jetzt von der Erosion des Männlichen erzählen, von seinem Verfall, und das Geniekonzept, das ihm jetzt unterstellt wird, von jeher äußerst heftig benagen.

Zudem hat er in seinen letzten Inszenierungen schwarze SchauspielerInnen zu den Ensembles dazugeholt und einen Fokus auf die Geschichte von Ausschlüssen und Grenzverläufen gelegt – also das thematisiert, was ihm nun zur Last gelegt wird. Seine Theaterarbeit ist wesentlich vielfältiger und ambivalenter als das pauschale Bild, das jetzt von ihm entworfen wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Katrin Bettina Müller
Kulturredakteurin
Geboren 1957 in Köln. Seit Mitte der 80er Jahre Autorin für die taz (über bildende Kunst, Tanz, Theater, Film), seit 2003 Redakteurin. Seit Juni 2023 wieder freie Mitarbeiterin.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Ein weitverbreitetes Phänomen in diesen lausigen Zeiten: wer sich zeigt und Klartext spricht, bietet eine große Projektionsfläche für Kritik und Angriffe. Castorf befindet sich da in guter Gesellschaft mit Anderen, die sich auch nicht einlullen lassen. Dass er für seine Äußerungen mehr kritisiert wird als für seine Arbeit, ist eine - vermutlich unbeabsichtigte - Wertschätzung letzterer.