Kommentar CDU bei der Hessenwahl: Jetzt mit offenem Streit beginnen!
Merkel soll angekündigt haben, auf den CDU-Vorsitz zu verzichten. Das wäre nach den Verlusten in Hessen ein guter Schritt, um die Debatte zu starten.
N ach dem schlechten Wahlergebnis in Hessen so zu tun, als könne es einfach weitergehen für die CDU, das wird nicht funktionieren. Weil: Man ist ja nach wie vor die stärkste Partei. Weil: Man stellt ja wieder den Ministerpräsidenten in Wiesbaden. Weil: Die in Berlin müssen sich jetzt eben ein bisschen mehr anstrengen. Doch klüger wäre es, jetzt, wenige Wochen vor dem Bundesparteitag in Hamburg, sofort mit der Debatte, mit offenem Streit zu beginnen. Über das, was die ChristdemokratInnen politisch umsetzen wollen. Und über das Personal, dem sie ihre Führung in diesen rauen Zeiten tatsächlich zutrauen.
Klug wäre es in dieser Lage also, Anfang Dezember eineN neueN ParteivorsitzendeN zu wählen. Weitsichtig und nützlich wäre es, wenn Angela Merkel dieses Amt zur Verfügung stellte, um als Kanzlerin ihre Große Koalition endlich wirklich führen zu können. Dass sie nach Informationen der dpa in der montäglichen Präsidiumssitzung angekündigt haben soll, nicht wieder für den Parteivorsitz zu kandidieren, lässt hoffen. Die CDU könnte die parteipolitische Moderne ausrufen und mit ihrem Erneuerungsversprechen selbstbewusst in die Europawahl, die drei Ost-Landtagswahlen 2019 und die nächste Bundestagswahl gehen.
Die CDU ist eine erfahrene, eine mit Krisen und Erfolgen vertraute Partei. Sie hat 417.000 Mitglieder. Ihre Vorsitzende Angela Merkel ist seit 18 Jahren im Amt, seit 13 Jahren führt sie die immer komplexer werdenden Regierungsgeschäfte. In dieser Situation so zu tun, als habe man kein Problem, offene Debatte mit Schwäche zu verwechseln – das wäre schlicht fahrlässig.
Ja, es reicht gerade so für Schwarz-Grün in Hessen; CDU-Ministerpräsident Volker Bouffier kann mit den Grünen weitermachen. Am besten mit einem dritten Regierungspartner, um die Koalition in Wiesbaden kommod durch die kommenden fünf Jahre führen zu können. Aber die 11 Prozent Verlust bei den WäherInnen launig als „hessische Verhältnisse“ abzubuchen grenzte an politischen Selbstmord.
Empfohlener externer Inhalt
Kreml-Astrologie in Berlin
Es ist allzu offensichtlich: In Berlin tanzen seit Monaten die Mäuse auf den Tischen. Die drei Koalitionspartner sind sich wahlweise gram oder spinnefeind. Das Irre: Alle warten und hoffen darauf, dass die jeweiligen Parteivorsitzenden ein Einsehen haben und vielleicht hinwerfen, bevor sie gestürzt werden müssen. Die CDU-Vorsitzende sagt mal hier was und dann wieder da – und nicht einmal die eigene Generalsekretärin vermag Angela Merkels hermetische Sätze zu deuten. Geht sie, bleibt sie? Das ist Kreml-Astrologie.
CSU-Chef Horst Seehofer klopft eitel Stammtischsprüche, tut sich selber leid und vernachlässigt seinen Innenministerjob, während sie in München schon seine Nachfolge auskegeln. Und der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles sieht man ihren Kummer und ihre Ratlosigkeit an. Verzweifelt steht sie am Wahlabend im gespenstisch leeren Willy-Brandt-Haus und kann nicht erklären, wofür ihre Partei derart bestraft wird. Die Lösung liegt auf der Hand. Eine Partei verantwortungsvoll zu führen bedeutet unter anderem, zu erkennen, wann es Zeit ist zu gehen. Am besten, bevor man gegangen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“