Kommentar CDU-Avancen an die Linke: Den Laden am Laufen halten
Die Wahlen im Osten könnten Koalitionen unmöglich machen, ein Pakt mit der Linken wäre sinnvoll. Manche scheinen aber eher zur AfD zu schielen.

D ie CDU will nicht. Nach den Landtagswahlen im Osten solle die Union notfalls mit der Linkspartei zusammenarbeiten, hatte der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther am Wochenende seiner Partei geraten. Zumindest dann, wenn es ganz ohne die Linken keine Mehrheiten gebe. Seine Parteifreunde sind dazu aber nicht bereit, die Reaktionen reichen von verwundert bis entsetzt. Und das, obwohl es eigentlich richtig wäre, jetzt schon Optionen für das nächste Jahr auszuloten.
In Sachsen, Brandenburg und Thüringen stehen 2019 Wahlen an. Wegen der Stärke der AfD und der Schwäche der SPD ist es in allen drei Ländern gut möglich, dass keine der klassischen Koalitionen eine Mehrheit bekommt. In dem Fall kann eine Zusammenarbeit zwischen CDU und Linkspartei schon sinnvoll sein – nicht in Form einer gemeinsamen Regierung, aber zumindest in einem Duldungsmodell, in dem man grundlegende Entscheidungen wie die über den Haushalt gemeinsam fällt. Die demokratischen Parteien würden den Laden so gemeinsam am Laufen halten und demonstrieren, dass das demokratische System auch in der Krise funktioniert.
Natürlich: So ein Modell hätte Nachteile. Ein Teil der Wähler würde das Verantwortungsbewusstsein als Prinzipienlosigkeit auffassen und aus Protest zur AfD abwandern. Aber was wären die Alternativen?
Die erste Möglichkeit wären Neuwahlen mit ungewissem Ausgang, die zweite Möglichkeit wäre eine Minderheitsregierung ohne Parlamentsmehrheit und Gestaltungsspielraum. Politische Entscheidungen wären bis auf Weiteres blockiert, die AfD würde davon profitieren. Wer die Demokratie bei jeder Gelegenheit verächtlich macht, dem kann nichts Besseres passieren als eine Demokratie, die nichts mehr zustande bekommt.
Die dritte Möglichkeit wäre schließlich eine Zusammenarbeit mit der AfD, formell oder informell. Vielleicht streben manche, die sich jetzt über Günthers Vorschlag empören, insgeheim diese Option als vermeintlich kleinstes Übel an. Den Rechtspopulisten Zugang zur Macht geben – das kann aber eigentlich kein Demokrat wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen