piwik no script img

Kommentar BundeswehrabzugSchwerter zu Pflugscharen

Kommentar von Sven-Michael Veit

Wenn die Bundeswehr sich zurückzieht, darf das nicht als Problem begriffen werden, sondern als Chance.

N un erfüllt sie sich doch noch, die Weissagung des Propheten Micha, und groß sind vielerorts die Bedenken. Doch wenn die Bundeswehr Standorte im Norden verkleinert oder ganz stilllegt, darf das nicht als Problem begriffen werden, sondern als Chance: Schwerter zu Pflugscharen zu machen bedeutet, eine militärische Bastion einer sinnvollen zivilen Nutzung zuzuführen.

So zeigt auch das Beispiel Oldenburg, dass es eine Reihe von Möglichkeiten gibt, ein einstiges Kasernenareal in ein Wohn- und Gewerbegebiet umzuwandeln. Es bietet zudem den Vorteil, bereits infrastrukturell erschlossen und versiegelt zu sein. Für Geschosswohnungsbau und Supermarkt-Parkplätze muss keine grüne Wiese am Stadtrand betoniert werden.

Sicher: Auf die betroffenen Orte kommt ein Strukturwandel zu. Aber sie wären nicht die ersten, die daran eben nicht zu Grunde gehen. Der jetzt angekündigte Rückzug der Bundeswehr ist ja bereits die dritte Etappe, seit Deutschland, Europa und die Welt nach 1990 verwandelt wurden.

Der Umbau des Marinehafens Olpenitz nördlich von Kiel in eine Marina zeigt - trotz momentaner Finanzprobleme der Investoren - im Grundsatz die Richtung an. Wo Fregatten abgezogen und Ferienhäuser erbaut werden, nützt das der Wertschöpfung und der Zivilgesellschaft.

Weniger Militär ist keine Bedrohung, ganz im Gegenteil.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!