Kommentar Bundeswehr in Incirlik: Kein bisschen Hoffnung
Im Streit zwischen Deutschland und der Türkei um die Bundeswehr in Incirlik wartet die Bundesregierung weiter ab. Bringen wird ihr das nichts.
D ie Vorstellung hat was: Streitschlichter Sigmar Gabriel fliegt nach Ankara, um mit dem türkischen Präsidenten noch einmal über den Fall Incirlik zu reden. Das Gespräch zieht sich, Gabriel muss seinen Rückflug verschieben, aber am Ende hat er Recep Tayyip Erdoğan doch überzeugt.
In Zukunft dürfen deutsche Abgeordnete die Bundeswehrsoldaten am Standort Incirlik wieder besuchen. Nicht nur einmal, sondern wann immer sie wollen. Die Verlegung nach Jordanien, mit all dem Aufwand, mit all den Kosten? Vom Tisch.
Klingt unrealistisch? Für die Bundesregierung offenbar nicht. Noch einmal zögert sie den Abzug der Bundeswehr aus Incirlik für zwei Wochen heraus, noch einmal will sie mit der türkischen Regierung sprechen, dieses mal soll Außenminister Gabriel die Gegenseite überzeugen. Nur: Warum sollte die türkische Regierung nach dem monatelangen Streit um Incirlik ausgerechnet jetzt umschwenken?
Rational hat sie dafür keine neuen Gründe. Zieht die Bundeswehr tatsächlich ab, entstehen der türkischen Regierung aus ihrer eigenen Sicht keine unmittelbaren Nachteile. Die Aufklärungsflüge der deutschen Tornados schwächen zwar den IS in den Nachbarländern Syrien und Irak, der Kampf gegen die Terrormiliz hat für Ankara aber nicht erste Priorität. Die Flugzeuge wurden nicht auf Bitten der Türkei in Incirlik stationiert. Entsprechend kalt ließe Erdoğan ihr Abzug.
Dazu kommt: Der Streit um das Besuchsrecht ist nicht mehr als eine bilaterale Verstimmung zwischen Deutschland und der Türkei. Versuche der Bundesregierung, den Konflikt auf eine höhere, breitere Stufe zu heben, sind gescheitert. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat längst klargestellt, dass sich das Militärbündnis nicht für den Streit interessiert. Entsprechend muss die türkische Regierung keine Verachtung der übrigen Bündnispartner fürchten, sollte sie die Bundeswehr tatsächlich aus Incirlik vergraulen.
Bleibt als einzige Hoffnung eine irrationale Meinungsänderung der Türkei, ein Einlenken ohne nachvollziehbaren Grund. In den vergangenen Monaten hat Erdoğan in der Außenpolitik immer mal wieder solche unerklärlichen Kehrwenden hingelegt, theoretisch ist das auch jetzt denkbar. Eine Bundeswehr-Stationierung aber, die einzig von der Laune eines unberechenbaren Autokraten abhängt, wäre am Ende auch nichts wert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja