Kommentar Bundeswehr in Afghanistan: Kein Deutscher unter den Opfern
Nur weil 2012 keine Bundeswehrsoldaten in Afghanistan starben, ist dem Land nicht geholfen. Der Wehrbeauftragte und der Außenminister sollten demütiger sein.
I m vergangenen Jahr ist erstmals kein Bundeswehrsoldat in Afghanistan ums Leben gekommen. Prompt analysiert der Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus: Diese gute Nachricht sei nur möglich, weil er sich so tapfer für mehr gepanzerte Gefährte für die Bundeswehr eingesetzt habe. Afghanistan sei friedlicher geworden, erklärt auch Außenminister Guido Westerwelle. Immerhin funkt er aber noch keine Entwarnung.
Das ist alles, mit Verlaub, geschmacklos. Niemand sollte den erfreulichen Umstand, dass 2012 kein Bundeswehrsoldat in Afghanistan starb, hierzulande zur Profilierung nutzen. Das fängt schon mit der Panzerung an. Nicht Leichtsinn war der Grund, warum die Bundeswehr früher nur leicht geschützt durch die nordafghanische Gegend fuhr, sondern dass sie das Vertrauen der Bevölkerung wecken sollte. Der Eindruck, es seien Besatzungstruppen im Land, sollte vermieden werden.
Dass dies kaum gelungen ist, liegt weniger an der Bundeswehr als am Auftreten der US-Truppen. Doch es waren auch die Vereinigten Staaten, die zuletzt mit einem Vielfachen der deutschen Truppen im Norden Afghanistans einrückten und der Bundeswehr den Job abnahmen, „Aufständische“ – und andere? – zu töten. Dies dürfte zur Sicherheitslage des deutschen Militärs erkennbar beigetragen haben.
Schließlich aber ist es geradezu eine Verhöhnung der AfghanInnen, ihr Land zu einem sicheren Ort zu erklären, solange nur keine Deutschen unter den Opfern sind. Es sterben weiterhin Zivilisten dort, ebenso afghanische Polizisten und Soldaten. Sie übernehmen die Sicherheitsverantwortung für ein Land, in dem die Nato in zehn Jahren weder Frieden noch Ordnung zu errichten vermochte. Da sollte bei hiesigen Politikern mehr Demut angebracht sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!