Kommentar Brustimplantate: Her mit dem Register
Silikonimplantate und Prothesen mit schlechter Qualität – das schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Glaubwürdigkeit einer ganzen Branche.
J ede fünfte Patientin mit einer Silikonbrust muss laut einer aktuellen Studie innerhalb von zehn Jahren wieder unter das Messer – um sich das defekte Kissen wieder entfernen zu lassen. Warum? Weil es geplatzt oder auf andere Weise hinüber ist.
Als der Skandal um die miserablen Silikonimplantate bekannt wurde, blieb so manche Häme nicht aus: Wer sich so ein Ding einpflanzen lässt, um obenrum perfekt zu sein, der muss auch die Folgen dafür tragen. Unabhängig davon, dass eine solche Haltung zynisch ist – ganz so einfach ist das leider nicht.
Betroffen sind nämlich nicht nur Frauen, die sie sich das Implantat aus ästhetischen Gründen einpflanzen ließen, sondern zahlreiche Frauen nach einer Krebs-OP. Und: Auch viele andere Medizinprodukte, zum Beispiel künstliche Hüftgelenke, Knieprothesen, Wirbelkörper, weisen vielfach eine schlechte Qualität auf.
ist taz-Redakteurin für Geschlechterpolitik.
Das Problem ist, dass niemand so genau weiß, wie viele medizinische Implantate welchen Schaden anrichten können. Denn es gibt bisher kaum Statistiken zu Reklamationen und Reimplantationen.
Das geht nicht. Denn hier wird nicht nur mit der Gesundheit von Menschen gespielt, sondern darüber hinaus die Glaubwürdigkeit einer ganzen Branche verspielt. Trotzdem wird felsenfest behauptet, die Prothesen, Gelenke und Kissen seien eingehend geprüft worden.
Wie kann man das ändern? Dazu bedarf es belastbarer Zahlen, also einer Art Register, das Fälle sammelt und auswertet. Ist bekannt, unter welchen Umständen ein Silikonkissen platzt und wie häufig ein Hüftgelenk bricht, können gezielt Maßnahmen ergriffen werden, die helfen, Skandale wie den mit den Brustimplantaten zu vermeiden beziehungsweise zügig medizinische Abhilfe schaffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch