Kommentar Britische Botschaft: Britische Obsessionen
Berlin wird abgehört, auch vom Dach der britischen Botschaft aus. Nothing new. Die Briten sind von Überwachung besessen.
W arum die Empörung über den britischen Horchposten auf dem Dach der Botschaft in Berlin? Sicher, es gehört sich nicht, Verbündete auszuspionieren. Obendrein ist es illegal, es verstößt gegen internationales Recht. Doch das wurde schon immer ausgehebelt, wenn es um Spionage geht – nicht nur von Amis und Briten.
Vorige Woche erst hat der Ex-NSA-Mitarbeiter Edward Snowden enthüllt, dass die britischen Oberschnüffler vom GCHQ seit fünf Jahren in enger Zusammenarbeit mit deutschen, französischen, spanischen und schwedischen Kollegen verbesserte Methoden zur Massenüberwachung von Internet- und Telefonverkehr entwickelt haben. Obendrein hat das GCHQ die Partner beraten, wie sie am besten nationale Gesetze dagegen umgehen können.
Dass die Briten von Überwachung besessen sind, weiß man nicht erst seit Montag. Man muss sich nur die Kameradichte in den Innenstädten ansehen. Außerdem werden in Menwith Hill schon lange E-Mails, Faxe und Telefonate des gesamten eurasischen Raumes vollautomatisch aufgefangen. Die Anlage ist Teil des Abhörsystems „Echelon“, das von den USA, Großbritannien, Australien, Kanada und Neuseeland seit den siebziger Jahren gemeinsam betrieben wird.
Wenn man dann noch bedenkt, dass die britische Regierung das Schoßhündchen von Washington ist, kann einen der Horchposten in Berlin nicht wirklich überraschen. Das erklärt auch die erbärmlichen Äußerungen von Premierminister David Cameron zu Snowdens Enthüllungen: Nicht das Abhören sei verwerflich, sondern seine Aufdeckung, denn sie gefährde die nationale Sicherheit, meint Cameron. Solch einen Stuss hört man inzwischen nicht mal mehr aus Washington.
Welche Folgen wird die Enthüllung des britischen Abhörnests auf der Berliner Botschaft haben? Gar keine. Die deutsche Regierung ist zu feige, Snowden Asyl anzubieten, weil sie es sich nicht mit der Regierung in Washington verderben will. Genauso wenig Lust hat sie auf einen Streit mit dem britischen Handelspartner. Wenn Cameron gebührende Zerknirschung an den Tag legt, wird schon bald Gras über die Sache gewachsen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja