Kommentar Brexit-Spiele im Unterhaus: Brexit-Soap, neue Staffel
Das britische Unterhaus reißt die Initiative an sich, um Alternativen zu Mays Brexit-Deal zu beraten. Aber was nützt das?
Die Endlos-Soap namens Brexit, die seit Wochen und Monaten allabendlich im britischen Parlament läuft, geht an diesem Mittwoch in eine neue Staffel. Zum ersten Mal dürfen ab jetzt die Abgeordneten parteiübergreifend tun, worauf Gegner von Mays Brexit-Kurs seit Monaten vergeblich drängen: ihre eigenen Vorstellungen vom Brexit zur Abstimmung zu stellen, statt immer nur auf die Einlassungen und Vorlagen der Regierung reagieren zu müssen.
Was auf den ersten Blick aussieht wie eine formalistische Selbtverständlichkeit, ist von erheblicher Tragweite. Denn in der Geschäftsordnung des britischen Parlaments ist die Bestimmung der Tagesordnung des Unterhauses ausschließlich Sache der Regierung. Dem Initiativrecht der Volksvertreter sind enge Grenzen gesetzt. Am Montagabend aber erhielt ein Antrag von Hinterbänklern, diese Geschäftsordnung für einen Tag zu suspendieren, eine Mehrheit.
Die Regierung von Theresa May warnt nun zu Recht, wenn auch etwas übertrieben, vor Verfassungschaos – und hat zugleich Unrecht. Denn Abstimmungen über verschiedene Brexit-Modelle und Alternativen zu ihrem eigenen Brexit-Deal hätte sie schon längst selber ansetzen können. Sie hat es zuletzt sogar zugesagt; es ging am Ende nur darum, wer dabei federführend ist.
Die Befürworter eines weichen Brexits, eines zweiten Referendums oder gar einer Brexit-Absage wiederum jubeln. Sie können nun für ihre Konzepte eine Mehrheit suchen, ohne darauf zu warten, dass die Regierung ihnen das erlaubt.
Aber jenseits der Aufregung bringt das die Lösung der Brexit-Krise keinen Schritt weiter. Es ist nämlich durchaus möglich, dass kein einziges der zur Abstimmung gestellten Konzepte eine Mehrheit findet; die meisten der derzeit zur Debatte stehenden Vorschläge sind schon einmal durchgefallen.
Und wenn einer doch nicht durchfällt, ist das nur dann relevant, wenn sich die EU dafür auch interessiert und sich bereit erklärt, bei den Brexit-Verhandlungen wieder ganz von vorne anzufangen.
Das aber ist eine völlig unrealistische Vorstellung. Die Vereinbarung zwischen Großbritannien und der EU über die Verlängerung der Austrittsfrist schließt es sogar ausdrücklich aus. Denn darin steht, dass die vereinbarte Brexit-Verlängerung „jedes neue Aufschnüren des Austrittsvertrages ausschließt“. Etwaige neue britische Pläne müssten sich innerhalb des vorliegenden Deals bewegen.
Die ganze Sache ist also letztendlich ziemlich überflüssig. Außer für das Ego der beteiligten Abgeordneten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau