Kommentar Botschafter in Nordkorea: Nur Reden hilft
US-Präsident Trump verlangt von Deutschland, die offiziellen Beziehungen zu Nordkorea abzubrechen. Das aber wäre Wahnsinn.
D onald Trump weiß langsam nicht mehr, wie er mit dem so renitenten wie menschenverachtenden Diktator in Pjöngjang umgehen soll. Im US-Wahlkampf hatte Trump noch seine Bereitschaft verkündet, sich notfalls mit Kim Jong Un zu treffen. Doch seit er US-Präsident ist, beschimpft er den Nordkoreaner nur noch, merkt aber nicht, dass er selbst mit der Infragestellung des Iran-Deals die Glaubwürdigkeit der US-Außenpolitik untergräbt. Warum sollte Pjöngjang mit Washington verhandeln, wenn das Abkommen mit Teheran von Trump so einfach torpediert wird?
Natürlich ist auch Nordkorea nicht zu trauen. Unter Bill Clinton kamen die USA einem Abkommen mit der Kim-Dynastie so nahe wie nie. Das daraus nichts wurde, lag an Pjöngjangs Doppelspiel wie an der Blockade der US-Republikaner im Kongress. Weitere vertrauensbildende Maßnahmen und die echte Einsicht, dass nur Verhandlungen eine Lösung bringen können, wären nötig gewesen.
Nach Nordkoreas jüngstem Raketentest verlangen die USA nun von China, dass es Nordkorea den Ölhahn zudreht und von Deutschland, die diplomatischen Beziehungen zu Pjöngjang abzubrechen. Das zeigt, wie wenig Optionen die USA jenseits eines (irrwitzigen) militärischen Angriffs noch haben. Doch sind die Interessen der jetzigen US-Regierung nicht identisch mit denen anderer Regierungen.
Zwar will China nicht, dass Nordkorea sich atomar bewaffnet. Aber China hat erst recht kein Interesse an einem Zusammenbruch des als Pufferstaat benötigten Nordkoreas oder an einer eigenen Militärintervention dort. Deshalb ist Peking allenfalls zu einer Politik begrenzter Nadelstiche bereit, die Pjöngjang, das bisher den härtesten Sanktionen getrotzt hat, nur wenig beeindrucken.
Berlin verfügt über einen der letzten Gesprächskanäle mit Pjöngjang. Wie, wenn nicht mit Gesprächen, kann ein Krieg verhindert werden? Die Bundesregierung hat schon mindestens einmal Geheimgespräche zwischen beiden Seiten vermittelt. Deutschland sollte also die US-Forderung nach einem Rückruf seiner Botschafter zurückweisen.
Deren Ironie ist ohnehin, dass die USA und Nordkorea zwar keine offziellen Beziehungen haben. Aber letztlich könnte Pjöngjangs Vertretung bei der UNO in New York ein Kommunikationskanal sein. Wenn der nicht genutzt wird, ist es wichtig, dass wenigstens andere Länder ihre Kanäle nutzen. Um des Friedens willens braucht es davon mehr und nicht weniger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste