Kommentar Börsengang Zalandos: Citylagen schreien vor Schmerz
Selbst wenn die Kunden laut Slogan „vor Glück“ schreien – vielen Innenstädten wird der Börsengang des Onlinedienstes Zalando schaden.
D er Boom des Onlinehandels ist der Tod von Tante-Emma-Läden, Karstädten und Citylagen. Zwar bringt die (noch) brummende Konjunktur Geld in die Taschen der Konsumenten – und sie kaufen mehr ein. Entsprechend rechnet der deutsche Einzelhandel mit einem Umsatzplus von 1,5 Prozent für dieses Jahr. Insgesamt. Doch bei den stationären Händlern, die Verkäufer, Mieten, Kassierer oder vielleicht sogar Schaufensterdekorateure zu bezahlen haben, kommt davon wenig an. Vor allem in kleineren und mittelgroßen Städten veröden die Zentren – die ohnehin seit Jahren unter Outlets auf der grünen Wiese und dem Sinken der Bevölkerungszahlen zu leiden haben.
Selbst wenn die Kunden laut Slogan „vor Glück“ schreien und die Aktionäre mit den neuen Zalando-Papieren vielleicht Millionen an der Börse scheffeln – vielen Innenstädten wird es weiter schaden, wenn immer mehr bei Zalando, Amazon oder eBay geordert wird. Und nicht nur das. Auch der Modeversender Zalando tut sich schwer mit Gewerkschaften, gängelt seine Mitarbeiter mit miesen Löhnen, Einjahresverträgen und oftmals ruppigen Methoden.
Es ist ähnlich wie bei den neuen Onlinehaushaltshelfern wie Helpling oder beim Taxiservice Uber: Die schöne neue Internetwelt hat wenige Vorteile für ihre Beschäftigten. Ja, sie haben einen neuen Job. Aber der ist nicht nur unsicher, sondern häufig auch schlecht bezahlt. Der Einstiegsstundenlohn liegt bei Amazon bei 9,55 Euro, bei Zalando sollen es 9 Euro sein.
Der Konflikt zwischen überregulierter Offline- und unterregulierter Onlinewelt muss gelöst werden. Wer für einen Onlineputzdienst arbeitet, ist offenbar häufig scheinselbstständig und unterbezahlt, die in den riesigen Lagern der Internetversender Beschäftigten schuften vielfach unter prekären Arbeitsbedingungen. Und: Warum kann ich im stationären Handel nur zu den Ladenöffnungszeiten einkaufen, online aber 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr bestellen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!