Kommentar Börsengang Zalandos: Citylagen schreien vor Schmerz
Selbst wenn die Kunden laut Slogan „vor Glück“ schreien – vielen Innenstädten wird der Börsengang des Onlinedienstes Zalando schaden.
D er Boom des Onlinehandels ist der Tod von Tante-Emma-Läden, Karstädten und Citylagen. Zwar bringt die (noch) brummende Konjunktur Geld in die Taschen der Konsumenten – und sie kaufen mehr ein. Entsprechend rechnet der deutsche Einzelhandel mit einem Umsatzplus von 1,5 Prozent für dieses Jahr. Insgesamt. Doch bei den stationären Händlern, die Verkäufer, Mieten, Kassierer oder vielleicht sogar Schaufensterdekorateure zu bezahlen haben, kommt davon wenig an. Vor allem in kleineren und mittelgroßen Städten veröden die Zentren – die ohnehin seit Jahren unter Outlets auf der grünen Wiese und dem Sinken der Bevölkerungszahlen zu leiden haben.
Selbst wenn die Kunden laut Slogan „vor Glück“ schreien und die Aktionäre mit den neuen Zalando-Papieren vielleicht Millionen an der Börse scheffeln – vielen Innenstädten wird es weiter schaden, wenn immer mehr bei Zalando, Amazon oder eBay geordert wird. Und nicht nur das. Auch der Modeversender Zalando tut sich schwer mit Gewerkschaften, gängelt seine Mitarbeiter mit miesen Löhnen, Einjahresverträgen und oftmals ruppigen Methoden.
Es ist ähnlich wie bei den neuen Onlinehaushaltshelfern wie Helpling oder beim Taxiservice Uber: Die schöne neue Internetwelt hat wenige Vorteile für ihre Beschäftigten. Ja, sie haben einen neuen Job. Aber der ist nicht nur unsicher, sondern häufig auch schlecht bezahlt. Der Einstiegsstundenlohn liegt bei Amazon bei 9,55 Euro, bei Zalando sollen es 9 Euro sein.
Der Konflikt zwischen überregulierter Offline- und unterregulierter Onlinewelt muss gelöst werden. Wer für einen Onlineputzdienst arbeitet, ist offenbar häufig scheinselbstständig und unterbezahlt, die in den riesigen Lagern der Internetversender Beschäftigten schuften vielfach unter prekären Arbeitsbedingungen. Und: Warum kann ich im stationären Handel nur zu den Ladenöffnungszeiten einkaufen, online aber 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr bestellen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung