Kommentar Blatter-Suspendierung: Witzig, diese Fifa
Joseph Blatter hat es erwischt – endlich. Dass die Fifa korrupt ist, wissen wir schon lange. Mitzuerleben, wie sie sich zerlegt, ist eine wahre Freude.
E s ist zum Kringeln. Sepp Blatter, der frisch suspendierte Fifa-Boss, braucht nur den Mund aufmachen, und alle Fußballwelt lacht. „Was für eine Krise?“, hat er mal gefragt, als wieder einmal Korruptionssummen kursierten, von denen ein Durchschnittsmillionär nur träumen kann. Was haben wir da gelacht über den drolligen Schweizer. Und als er ernsthaft versuchte, sich selbst ins Rennen um den Friedensnobelpreis zu schicken, da mussten sich Milliarden Fußballfans überall auf der Welt den Bauch halten.
Doch der Mann ist kein Komiker. Gut möglich, dass er ein Verbrecher ist, und ganz gewiss ist es, dass er über Jahre an der Spitze eines zutiefst korrupten Haufens stand. Der Mann, dessen Zeit an der Fifa-Spitze mit gekauften Wählerstimmen begonnen hat, der ein System von Leistung und Gegenleistung etabliert hat, bei dem so mancher Funktionär stinkreich geworden ist, unter dessen Regentschaft die großen Turniere ohne Bestechung nicht zu haben waren, ist nun von der Ethikkommission, die er selbst installiert hat, zu 90 Tagen Denkpause verdonnert worden.
Und schon wieder lachen wir lauthals los. Die Fifa ist wie die Mafia, das haben wir oft gehört. Aber was ist das für eine Mafia, deren Boss vom eigenen Familienrat für ein paar Tage vor die Tür geschickt wird. Witzig, diese Fifa.
Es ist eine wahre Freude mitansehen zu dürfen wie sich diese einst so verschworene Cosa Nostra selbst zerlegt. Aus vertraulichen Runden werden munter die irrsten Details ausgeplaudert. Der eine korrupte Funktionär schimpft den anderen einen Lügner. Man droht mit gegenseitigen Anzeigen, tritt gegen Gefallene nach und schwärzt Kollegen an. Alle hoffen, am Ende der eine Funktionär zu sein, der übrig ist, wenn sich die Fifa bei ihrem Wahlkongress am 26. Februar neu aufzustellen versucht.
Der Fußball rollt derweil weiter. Die Qualifikation für die WM in Russland läuft längst. Die EM-Qualifikation wird auch nicht abgeblasen, weil der Uefa-Chef Mist gebaut hat. Wozu haben wir die Fifa noch mal gebraucht? Und auch wenn weiter beschissen wird, eins ist sicher: Solange der Ball rollt, werden wir unseren Spaß haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden