Kommentar Bewaffnung der Peschmerga: Waffen sind noch kein Konzept
Um den Vormarsch der IS-Milizen zu stoppen, muss man die Kurden im Nordirak mit Waffen versorgen. Besiegt sind die Dschihadisten damit noch lange nicht.
D ie radikalen Milizen vom „Islamischen Staat“ (IS) haben große Teile des Irak überrollt, sie terrorisieren und vertreiben Christen, Schiiten und Jesiden. Will man ihren Vormarsch stoppen, muss man die Kurden im Nordirak jetzt mit Waffen und Munition versorgen. Die USA sind dazu sogar geradezu verpflichtet. Weil sie spätestens mit ihrem Einmarsch 2003 die alte staatliche Ordnung zerstörten, haben sie schließlich dafür gesorgt, dass der Irak zum Schlachtfeld der Extremisten wurde.
Bislang wollten die USA die Kurden im Nordirak nicht aufrüsten, um deren Streben nach einem unabhängigen Staat nicht zu befördern und damit die staatliche Einheit des Irak zu gefährden. Doch das spielt jetzt in der Not keine Rolle mehr. Welche unbeabsichtigten Nebenwirkungen dieser Kurswechsel haben könnte, ist aber noch unklar – ebenso, wer genau von der US-Militärhilfe profitieren wird. Denn die Kurden sind in zwei verschiedene Fraktionen gespalten, deren Anführer die Autonomieregion im Nordirak wie Feudalherren unter sich aufgeteilt haben und sich noch in den 90er Jahren blutige Bruderkämpfe lieferten.
Hinzu kommt die PKK, die von Nordirak aus den türkischen Staat bekämpft, aber nun gegen den IS-Vormarsch zu Hilfe eilt, und die mit ihr verbündete PYD, die die kurdischen Regionen im Norden Syriens kontrolliert. Der Kampf gegen die IS-Milizen schweißt sie alle zusammen. Wenn die Karten in der Region neu gemischt werden, könnten sich die innerkurdischen Konflikte auch wieder verstärken.
Der Zerfall des Irak scheint kaum noch aufzuhalten. Schon jetzt haben die Kurden den Vormarsch der IS-Milizen genutzt, um die Stadt Kirkuk unter ihre Kontrolle zu bringen. Der alte Traum vom eigenen Staat ist zum Greifen nah. Sie werden sich kaum die Chance entgehen lassen, bald ihre Unabhängigkeit auszurufen.
Doch auch wenn es jetzt gelingt, die IS-Milizen zurückzuschlagen – besiegt sind die Dschihadisten damit noch lange nicht. Die kontrollieren inzwischen mehrere Ölfelder und die Millionenstadt Mossul. Wie man die IS-Milizen aus diesen sunnitisch geprägten Regionen, in denen sie sich festgesetzt haben, wieder zurückdrängt, dafür hat bislang niemand ein Rezept. Das aber braucht es, wenn die vertriebenen Minderheiten wieder in ihre Häuser zurückkehren sollen und sich zwischen Syrien und dem Irak nicht auf Dauer ein radikaler „Kalifatstaat“ etablieren soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?