Kommentar Beschluss zu Antisemitismus: Rituale, die richtig sind
Kann der Beschluss überhaupt etwas am Antisemitismus ändern? Ja, wenn die Abgeordneten jetzt nicht denken, damit sei es schon getan.
E s ehrt den Bundestag, dass er einer Resolution gegen den Antisemitismus mit großer Mehrheit zugestimmt hat. Der Beschluss vermeidet die gern geübte Behauptung, die Zunahme antisemitischer Ressentiments ginge allein auf das Konto von Muslimen. Das wäre ein billiger Versuch, die angestammten Deutschen aus der Verantwortung zu entlassen und diese den vermeintlich Anderen zuzuschieben. Zugleich bekennt der Beschluss aber auch, dass der antizionistisch geprägte Judenhass der Einwanderer nicht ignoriert werden darf.
Wirklich falsch an der Resolution ist nur ihr Zustandekommen: Es zeugt von einem seltsamen Demokratieverständnis, wenn die Linkspartei von den vorhergehenden Beratungen ausgeschlossen und damit auf eine Stufe mit der AfD gestellt wurde. Es zeugt aber auch von Größe, wenn die Linkspartei den Entschluss bei der Abstimmung dennoch nicht abgelehnt hat.
Die Frage ist berechtigt, ob dieser Beschluss am grassierenden Judenhass irgend etwas ändert und ob es sich nicht um eine billige und folgenlose Übung handelt. Und doch sind staatliche Rituale – und um ein solches handelt es sich bei dem Beschluss – notwendig, um sich gemeinsamer zivilisatorischer Werte zu versichern. Auch der Holocaust-Gedenktag, den der Bundestag in der nächsten Woche begeht, ändert nichts daran, dass es Leugner der Schoah gibt. Aber dieser Tag vermag doch Erinnerung im Bewusstsein vieler zu verankern.
Ganz ähnlich verhält es sich mit dem Posten eines Antisemitismus-Beauftragten, den der Beschluss anmahnt. Natürlich wird ein solcher Beauftragter nicht die Jahrtausende alten Ressentiments gegen Juden abschaffen, und auch nicht den im 19. Jahrhundert begründeten Rasse-Antisemitismus. Aber solange die Abgeordneten diesen Posten nicht so verstehen, dass sie damit ihr Engagement gegen den Judenhass zur Genüge geleistet haben, kann er einen Fortschritt markieren. Vielleicht nur einen winzigen und kaum messbaren. Aber besser als keinen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Der alte neue Präsident der USA
Trump, der Drachentöter