piwik no script img

Kommentar Bayerns TripleSo sehen nun mal Sieger aus

Kommentar von Johannes Kopp

So viel Kollektivierung gab es noch nie beim FC Bayern. Dennoch gilt bei diesem Verein: Einigkeit und Unrecht und Freiheit.

„Oans – zwoa – triple“. Alle Bayern-Hasser seien erinnert: Es kommen auch wieder bessere Zeiten. Bild: dpa

F raglos hat der FC Bayern München einen extraordinären Kader für diese Saison zusammengestellt. Jupp Heynckes unterstrich dies, als er nach dem Triple-Erfolg der fehlenden Spieler beim Pokalfinale gedachte: Holger Badstuber, Toni Kroos, Dante und Luiz Gustavo.

Zwei deutsche und zwei brasilianische Nationalspieler, deren Fehlen ohne große Auswirkung blieb. Und zweifellos hat der Trainer am Pressing- und Umschaltspiel seines Teams gefeilt, bis es höchsten Champions-League-Ansprüchen genügte.

All das können aber auch ein halbes Dutzend anderer Spitzenvereine in Europa leisten. Triple-tauglich hat den FC Bayern etwas anderes gemacht. Beispielhaft stand dafür am Samstagabend Mario Mandzukic, der überraschend auf die Ersatzbank beordert wurde, weil Mario Gomez den Vorzug erhielt und prompt zwei Tore schoss.

Bild: taz
Johannes Kopp

ist Mitarbeiter der taz-Sportredaktion.

Es klang fast wie 11-Freunde-Kitsch, als Heynckes von dessen Reaktion berichtete: „Trainer, für den Mannschaftserfolg mache ich alles, dann stehe ich gerne auch mal zurück“, zitierte der Trainer den kroatischen Angreifer. Selbst wenn Mandzukic nur halb so viel Süßholz geraspelt haben sollte, lässt sich festhalten: So viel Kollektivierung gab es noch nie beim FC Bayern, einem Verein, der bis in die jüngste Vergangenheit am Prinzip Führungsspieler in der Tradition von Matthäus, Effenberg und Ballack festgehalten hatte.

Doch nun wurde auch beim FC Bayern Schritt für Schritt das kommunitäre Denken salonfähig gemacht. Dass dies Jupp Heynckes allein als Verdienst zugeschrieben wird, ist Unfug. Es ist ein Erfordernis des modernen Fußballs, das mit van Gaal in München Einzug hielt. Heynckes hat nur dessen repressive Methoden abgemildert und die Spieler mit mehr Freiheiten auf dem Platz ausgestattet.

Sein Nachfolger, Pep Guardiola, ist ebenfalls ein ausgewiesener Fußball-Kommunitarist. Möglicherweise wird der Spanier, dem ein gewisser Kontrollzwang nachgesagt wird, die Zügel wieder etwas straffen. Seine Verpflichtung ist jedenfalls nur die logische Konsequenz eines neuen Denkens beim FC Bayern München. Einzelinteressen stehen hinter dem Mannschaftserfolg zurück. Das gilt in diesem Klub mittlerweile selbst für Einzelvergehen.

„Uli Hoeneß, Uli Hoeneß, Uli Hoeneß du bist der beste Mann“, skandierten die rot-weiß gewandeten Fans lautstark in der Ostkurve des Berliner Olympiastadions. Beim FC Bayern passt derzeit alles bestens zusammen: Einigkeit und Unrecht und Freiheit. So sehen vermutlich Sieger aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz-Sportredakteur
Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.
Themen #Triple
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • J
    Jepp

    Die sportliche Errungenschaft dieses Vereins ist unanfechtbar. Auch wenn Rainer meint, der FC Barca lässt sich den CL-Sieg abkaufen. Klar, Uli Hoeneß hat ihnen einfach das Preisgeld für den CL-Sieg gegeben, davon haben der FCB und Barca beide mehr.

     

    Aber mal ganz ehrlich...wozu ist dieser Hoeneß-Abschluss gut? Um den sportlichen FCB-Fans ein zufriedenes Lächeln über die Ohnmacht der Bayern-Hasser abzugewinnen. Danke, Herr Kopp. Vielleicht wird es ja nächstes Jahr mit dem BVB. Zweite der Herzen!

  • J
    JoHnny

    noch einmal*:

     

    werter j. kopp,

     

    und der steuerhinterzieher ist immer noch

    bayern-präsident!!

     

    mfg

     

     

    *nach welchen kriterien selektiert die taz?

  • R
    Rainer

    Nicht der Rede wert. U.H. hat halt dieses mal an den richtigen Stellen geschmiert.....so einfach ist das.

     

    Fing mit Barca an....die spielten wie ein "Kreisliga Schülermannschaft"...Geld.. regiert halt die Welt.

  • A
    Allende

    Mensch, freut euch doch mal mit und lasst den linken Neidhammel für ein paar Tage im Stall stehen!

  • J
    JoHnny

    02/06/13

     

    werter johannes kopp,

     

    und jetzt ein loblied auf den kautionsorientierten

    steuerhinterzieher, der immer noch in vorbildfunktion

    bayernpräsident ist!!

     

    mfg

  • CS
    Chrstian Seidel

    Eigentlich ein schöner Artikel, aber warum das "Unrecht" nun mit rein musste verstehe ich nicht.

    Das wurde mMn nicht herausgearbeitet um so einen Schluss zu bringen.