Kommentar Banking per Smartphone: Warten auf den Virus
Wenn immer mehr Geldtransaktionen über das Smartphone laufen, ist das praktisch. Das ist es auch für Angreifer.
D as Geld auf dem Girokonto weg, der Dispo ausgereizt. Und das nur, weil man sich auf dem Smartphone, mit dem man sein Konto verwaltet, unpraktischerweise einen Trojaner eingefangen hat. Ein Albtraum? Ja. Unrealistisch? Weniger, als es klingt. Denn mit den neuen Akteuren, die derzeit in den Bankensektor drängen, nimmt auch das Banking per Smartphone zu. Aber leider nicht die Sicherheit der Geräte – und das ist ein Problem.
Dabei sind die neuen Akteure erst einmal ein Fortschritt. Gerade die etablierten Banken sind nicht unbedingt dafür bekannt, auf Kundenwünsche einzugehen, Probleme schnell und unbürokratisch zu lösen und zwischendurch mal zu lächeln. Es gibt also durchaus eine Marktlücke, die alternative Anbieter besetzen könnten.
Doch die neuen Akteure setzen nicht auf das Filialmodell, das zwar bewährt, aber eben auch teuer ist, sondern aufs Mobile. Und da vor allem auf das Smartphone. Dabei handelt es sich allerdings um ein Gerät, das unglaublich schlecht abgesichert ist.
Es reicht ein Blick auf das am weitesten verbreitete Betriebssystem Android: Die aktuellste Android-Version 6.0 ist, Stand Anfang Juli, auf gerade mal gut 13 Prozent der genutzten Android-Geräte installiert. Etwas mehr als ein Drittel der Nutzer verwenden immerhin eine 5er Version. Doch der größte Teil der Android-Nutzer hat ein veraltetes Betriebssystem auf dem Telefon, bei denen es bekannte Sicherheitslücken gibt. Virenscanner? Haben häufig selbst Lücken. Nicht die beste Voraussetzung dafür, aufs mobile Banking zu setzen.
Wer das ändern könnte, wären die Gerätehersteller. Sie müssten regelmäßige Updates zur Verfügung stellen. Macht aber kaum einer. Schließlich ist es attraktiver, ein neues Telefon zu verkaufen. Kapitalismuslogik. Ob sie wohl dafür haftbar sind, wenn der erste Trojaner das Konto über die Sicherheitslücke abräumt? Wahrscheinlich wäre das der einzige Anreiz für sie, etwas zu ändern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen