Kommentar Bankenkrise: Die Banken sind nur noch leere Hüllen
Vor unseren Augen pulverisieren sich die einst mächtigen Banken in ein Nichts. Und der Staat bleibt auf den Verlusten der Finanzkrise sitzen.
Ereignet sich gerade eine "Kernschmelze" des Finanzsystems - oder ist das nur eine bösartige Übertreibung? Diese Frage hat die Beobachter lange beschäftigt. Aber nun ist unübersehbar, dass die Metapher von der Kernschmelze passt. Vor unseren Augen pulverisieren sich die einst mächtigen Banken in ein Nichts. Am Wochenende hat der Spiegel gemeldet, dass allein die zwanzig größten deutschen Banken wohl noch faule Wertpapiere in einem Volumen von ungefähr 220 Milliarden Euro abschreiben müssen. Das wäre die sichere Pleite für die gesamte Branche.
Große Konkurse drohen nicht nur in Deutschland. Weltweit werden neue Rettungspakete geschnürt. Besonders populär ist momentan die Idee einer bad bank, die den Kreditinstituten die faulen Wertpapiere abkauft. Noch stemmt sich Finanzminister Peer Steinbrück dagegen, eine solche Bank auch in Deutschland zu gründen. Und seine Argumente könnten nicht besser sein: Eine bad bank bedeutet für den Staat tatsächlich ein gigantisches Risiko, weil er zur Müllhalde für unverkäufliche Schrottpapiere würde.
Am Ende aber wird Steinbrück keine Wahl haben: Wenn er keine bad bank gründet, dann wird er einige deutsche Banken komplett verstaatlichen müssen. In jedem Fall bleibt er auf den Verlusten sitzen. Denn es gibt ja kaum noch einen Gegenwert: Das Eigenkapital der Banken ist lächerlich, wenn man es mit den drohenden Abschreibungen vergleicht. Und Gewinne machen die meisten Institute auch nicht mehr genug, um die Staatshilfen angemessen zu verzinsen. Viele Banken waren Scheinriesen und sind jetzt nur noch leere Hüllen. Wobei dieses Bild nicht genau stimmt: Real sind ja die unfassbaren Verluste, die sie hinterlassen.
Die USA machen schon vor, wie die nächste Etappe aussieht. Der Staat gibt immer neue Anleihen aus, um die Kosten der Finanzkrise zu decken. Damit taucht eine neue Frage auf, die die Debatte um die "Kernschmelze" ablöst: Wohin führen die immensen Staatsschulden und die explodierende Geldmenge? Droht eine Inflation - oder ganz im Gegenteil eine Deflation, weil die Wirtschaft vollkommen zum Erliegen kommt? In einigen Monaten dürften wir es wissen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator