Kommentar Bank der Schwellenländer: Eine fragwürdige Alternative
Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gründen eine Alternative zu IWF und Weltbank. Wirklich weiter hilft ihnen das nicht.
E ine Alternative zu IWF und Weltbank? Auf den ersten Blick ist es erfreulich, dass die Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika (die „Brics-Staaten“) ihre eigene Entwicklungsbank und sogar einen Währungsfonds für den Fall von finanziellen Engpässen gegründet haben. Eine geopolitische Stärkung der Länder des Südens, bei Kreditvergabe keine Auflagen zu Sparmaßnahmen und demnächst vielleicht auch eine Abwendung von den Leitwährungen US-Dollar und Euro.
Der Beschluss ist ein deutliches Signal an die Industrieländer, dass die Weltfinanzordnung weder den wirtschaftlichen Gegebenheiten genügt noch Grundlage für die gern behauptete internationale Chancengleichheit ist.
Ausgangspunkt einer neuen Weltwirtschaftsordnung ist die Gründung der beiden Finanzinstitute freilich nicht. Die fünf Schwellenländer haben zwar große Märkte und hatten bis vor Kurzem eindrucksvolle Wachstumszahlen. Doch ökonomisch wie technologisch trennen sie Welten. China und Südafrika beispielsweise stehen vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Und Brasilien, Indien und Russland konkurrieren miteinander als Exportnationen.
Vor allem das Entwicklungsmodell der Regionalmächte ist fragwürdig. Es setzt auf die Ausbeutung von Naturressourcen um jeden Preis. Es geht um Wachstum und hohe Exporterlöse, aber nicht um das Wohl der arbeitenden Menschen, die statt gerechter Löhne angesichts großer Infrastruktur-Projekte wie Staudämmen und Verkehrswegen oft um ihre Lebensgrundlagen fürchten müssen.
Am meisten werden transnationale Unternehmen von den neuen Krediten profitieren: das Agrarbusiness, die Bauindustrie, die Bergbaukonzerne. Eine alternative Wirtschaftspolitik oder nachhaltige Entwicklung ist von diesen Brics-Staaten nicht zu erwarten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich