Kommentar BVG-Streik: Gut, dass die nicht auch S-Bahn fahren
Ein ganztägiger Ausstand auf allen Linien trotz Berlinale, Bundesliga und S-Bahn-Baustellen hat mit kleineren Nadelstichen nichts zu tun.
W enn es noch eines Arguments bedurft hätte, dass die BVG nicht zusätzlich den S-Bahn-Betrieb übernehmen sollte, wäre dieses nun da: mit dem sogenannten Warnstreik der BVG-Mitarbeiter, der sich kaum von einem echten Streik unterscheidet. Denn würden Fahrer von U-Bahnen, Bussen, Trams und S-Bahnen in einem Unternehmen gemeinsam streiken, wäre das Chaos nicht nur groß, sondern perfekt. Alles in einer Hand kann manchmal gut sein - hier definitiv nicht.
Mit dem alten Slogan "Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will" könnte man das auch anders sehen. Allerdings: Wenn schon der S-Bahn-Betrieb in Berlin neu organisiert wird, sollten die Probleme gelöst werden und nicht noch vergrößert. Der vermeintliche Warnstreik stützt daher all jene, die sich wie der Senat für eine Ausschreibung des S-Bahn-Betriebs einsetzen.
Das ist kein Warnstreik
Das soll nun nicht am Streikrecht rütteln. Bei der Gewerkschaft Ver.di läuft das programmierte 15-stündige Chaos am Samstag offiziell unter dem Titel "Warnstreik". Diese aber, so die bisher gängige Meinung, sollten wie Nadelstiche wirken. Sollten vor Augen führen - wortwörtlich davor warnen -, wozu die Mitarbeiter bereit sind, wenn man ihre Forderungen nicht erfüllt.
Ein ganztägiger Ausstand auf allen Linien, trotz Berlinale, ausverkauftem Olympiastadion und S-Bahn-Baustellen, hat mit kleineren Nadelstichen aber nichts zu tun. Der Fahrgastverband Igeb hat dafür den richtigen Begriff gefunden: "Unverantwortlich".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird