Kommentar Ausbau der Bahnstrecken: Scheuers Murks
Der CSU-Verkehrsminister plant den Schienenausbau: ohne Finanzierung, ohne Ehrgeiz, ohne Perspektive. Aber dafür mit unsinnigen Großprojekten.
B undesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) fehlt jeder politische Ehrgeiz, wenn es um die Bahn geht. Er hat eine Liste von 29 zusätzlichen Projekten für den Bahnausbau vorgelegt, die neben den bereits geplanten vorangetrieben werden sollen. Das klingt gut, denn jedeR Bahnfahrende weiß, wie wichtig der Ausbau ist. Das Problem: Finanziert sind diese Projekte nicht. Ob sie kommen oder nicht, hängt vom Willen und der Kassenlage von Ländern und Kommunalvereinigungen ab. Und die längst überfällige weitere Elektrifizierung der Bahn kommt nicht voran, selbst wenn alle anvisierten Projekte realisiert werden. So werden vielerorts noch viel zu lange umweltschädliche Dieselloks fahren.
Der Bundesverkehrsminister murkst herum, statt mit Verve die dringend nötige Modernisierung der Bahn voranzubringen. Die Bundesregierung ist nach wie vor nicht dazu bereit, das erforderliche Geld in den Umstieg auf die Schiene zu stecken. Sie verhindert, dass mehr Waren umweltfreundlich transportiert und Straßen entlastet werden und AutofahrerInnen lieber den Zug nehmen.
Gleichzeitig werden Unsummen in den Ausbau von Straßen gesteckt. Das ist fatal – ökologisch und ökonomisch. Wer dem Auto weiterhin den Vorrang einräumt, heizt den Klimawandel an und verspielt die wirtschaftliche Zukunft der Bundesrepublik. Ohne eine moderne Verkehrsinfrastruktur werden nicht nur BürgerInnen, sondern auch Unternehmen ein massives Problem haben.
Besonders beunruhigend: In Scheuers Plänen ist auch die Rede von einem unterirdischen Bahnhof in Frankfurt am Main. Das erinnert fatal an das Megaprojekt Stuttgart 21. Statt Ähnliches zu planen, muss sich die Bundesregierung schnellstens von diesem Wahnwitz verabschieden. Auch nach Beginn der Bauarbeiten ist das noch möglich. Die GegnerInnen des Projekts haben schlüssige Konzepte vorgelegt, mit denen viele Milliarden eingespart werden könnten. Dieses Geld wäre gut angelegt in einer Verkehrswende, die diesen Namen verdient.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden