Kommentar Aus für AKW in Bayern: Eine halbe gute Nachricht
Das AKW Gundremmingen wird nur zur Hälfte abgeschaltet; ein Zugeständnis an die Betreiber. Eine Verzögerungstaktik, die die Atomlobby freut.
Z unächst mal ist es eine gute Nachricht, dass das Atomkraftwerk Gundremmingen B zum Jahreswechsel endgültig vom Netz geht. Denn diese Abschaltung zeigt: Der zweite Atomausstieg, den die schwarz-gelbe Regierung nach der Fukushima-Katastrophe im Jahr 2011 überraschend beschlossen hat, wird tatsächlich umgesetzt. Die Befürchtungen mancher Atomkraftgegner, dass die Politik davon wieder abrückt, wenn Fukushima erst einmal in Vergessenheit gerät, hat sich nicht bestätigt.
In einem anderen Punkt haben die Kritiker aber recht behalten: Der Ausstieg geht viel langsamer als möglich. Auch dafür liefert das AKW Gundremmingen einen anschaulichen Beweis.
Denn während Block B dort in diesen Tagen die Stromproduktion für immer einstellt, darf Block C noch volle vier Jahre weiterlaufen. Einen rationalen Grund für diese Ungleichbehandlung gibt es nicht: Beide Blöcke wurden im gleichen Jahr fertiggestellt und sind technisch identische Siedewasserreaktoren. Diesen veralteten AKW-Typ, der auch in Fukushima stand, gibt es in Deutschland ansonsten nirgends mehr. Doch aus Rücksicht auf den Betreiber RWE wurde in Gundremmingen eine Ausnahme gemacht.
Ein früheres Abschalten wäre nicht nur dort ohne Probleme für die Stromversorgung möglich, sondern auch an anderen Standorten. Und der Übergang ins postnukleare Zeitalter würde sogar einfacher, wenn die Kraftwerke gleichmäßiger abgeschaltet würden, statt – wie geplant – in den Jahren 2021 und 2022 schlagartig die letzten sechs AKWs vom Netz zu nehmen.
Doch weil diese Argumente schon bisher ignoriert wurden, ist nicht davon auszugehen, dass die nächste Bundesregierung den Atomausstieg beschleunigt. Eher steht zu befürchten, dass die verbliebenen Atomfreunde versuchen werden, das endgültige Ende der Atomtechnik noch etwas hinauszuzögern, je näher es rückt. Wenn der Ausstieg dennoch umgesetzt wird wie beschlossen, wäre schon das auch für die Zukunft eine gute Nachricht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit