Kommentar Asia Bibis Asyl: Schutz bleibt nötig
Die Christin Asia Bibi hat in Kanada Asyl erhalten. Doch ihr Alltag wird weiterhin nicht einfach sein. Ihr Fall weist auf größere Probleme hin.
D ie in Pakistan knapp der Todesstrafe entgangene Christin Asia Bibi dürfte in ihrem Asylland Kanada künftig sicherer leben als in ihrer alten Heimat. Dort wollten radikale Islamisten an ihr ein Exempel statuieren und sie töten. Doch so völlig unbeschwert dürfte das neue Leben für die fünffache Mutter auch in Kanada nicht werden. Auch dort werden die Behörden sie bewachen, sie womöglich mit einer neuen Identität ausstatten und an einem unbekannten Ort verstecken müssen, um sie vor Vertretern des religiösen Hasses zu schützen.
Der Fall Asia Bibi demonstriert nicht nur den Wahnsinn wachsender religiöser Intoleranz. Er zeigt auch, wie in Pakistan die vom früheren Militärdiktator Zia ul-Haq geförderte Macht radikaler Islamisten völlig aus dem Ruder gelaufen ist. Denn heute setzen feige und opportunistische Politiker diese Anbiederung fort. So erteilte etwa der jetzige Premierminister Imran Khan, der einst als ein playboyhafter westlich-orientierter Lebemann galt, vor einem Jahr im Wahlkampf einer Reform der häufig missbrauchten Blasphemiegesetze eine deutliche Absage.
Statt die verbrieften Rechte bedrohter Minderheiten klar zu verteidigen, wird dem Terror lautstarker Extremisten nachgegeben und das ganze Land von diesen als Geisel genommen. Diese Extremisten werden aber erst dann zufrieden sein, wenn sie jeden, der ihren Irrglauben nicht teilt, zum Schweigen gebracht und sich selbst zur obersten moralischen Instanz gemacht haben.
Ein Beispiel für diese Gefahr ist der Selbstmordanschlag auf den sufistischen Data-Darbar-Schrein in Lahore vom Mittwoch. Ein Splittergruppe der Taliban hatte die Verantwortung übernommen. An dieser islamischen Stätte hatten schon 2010 zwei Selbstmordattentäter Dutzende muslimische Gläubige getötet und verwundet.
Das pakistanische Beispiel lehrt auf drastische Weise, wie wichtig es ist, Hass und Intoleranz frühzeitig und entschieden entgegenzutreten und Minderheitenrechte klar und deutlich zu verteidigen. Dies ist in Pakistan wegen des verbreiteten Opportunismus immer schwieriger geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss